Der Test für medizinische Studiengänge (TMS)
Der TMS ist der gängigste Studieneignungstest, mit welchen du deine Chancen für einen Medizinstudienplatz in Deutschland erhöhen kannst. Dieser wird in den Vergabequoten des Auswahlverfahrend der Hochschule (AdH) und in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) bei den meisten Unis gewichtet. Welche Uni den TMS wie stark nutzt kannst du auf Hochschulstart nachlesen.
Für eine detailierte Analyse, wie der letzte TMS lief, welche Aufgabentypen gestellt wurden und welche Themen behandelt wurden, kannst du Werner’s Analyse anschauen!
Der TMS selbst ist eine Mischung aus Intelligenz- und Stresstest. Es gilt so viele Aufgaben wie möglich in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Das Ergebnis wird dir dann im Vergleich zu allen anderen Personen, die den gleichen TMS geschrieben haben, gegeben. So erreicht man einen Prozentrang und Standardwert, die dir anzeigen, wie gut du warst. Bei einem Prozentrang von 60% wärst du z.B. besser als 60% aller Personen, die den gleichen TMS geschrieben haben.
Insgesamt besteht der TMS aus 8 Untertest, die verschiedene Aufgabentypen stellen
TMS-Info: Termine, Fristen und Gebühren
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) wird jedes Jahr zweimal durchgeführt – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Die Registrierung für den TMS erfolgt gestaffelt in drei Anmeldephasen, wobei sich die jeweilige Phase nach der Art der Teilnahme richtet – ob es sich um den ersten Versuch oder eine Wiederholung handelt. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Anmeldung nach Ablauf der Fristen nicht mehr möglich ist.
Termine für Anmeldung
Alle relevanten Termine für Anmeldung, Testdurchführung und Ergebnisbekanntgabe im Jahr 2025 sind in der folgenden Übersicht dargestellt:
TMS Frühjahr 2025
Anmeldezeitraum
-
Phase 1:
2. bis 30. Januar 2025 -
für Erstteilnehmer:innen
bis 5:00 Uhr morgens -
Phase 2:
1. bis 8. Februar 2025 -
für Bevorzugte Wiederholen:innen
bis 5:00 Uhr morgens -
Phase 3:
10. bis 17. Februar 2025 -
für Erstmalige Wiederholen:innen
bis 5:00 Uhr morgens
Versand der Einladungen: ab dem 1. April 2025
Testtermine: Samstag, 10. Mai & Sonntag, 11. Mai 2025
Ablauf am Testtag
- Einlass: zwischen 8:00 und 9:30 Uhr
- Einführung und Hinweise: 9:35 – 9:45 Uhr
- Testbeginn: ca. 9:45 Uhr
- Mittagspause: etwa von 13:00 bis 14:00 Uhr
- Geplantes Testende: gegen 16:45 Uhr
Verfügbarkeit der Ergebnisse: zwischen dem 30. Juni und dem 30. September 2025
TMS Herbst 2025
Anmeldezeitraum
-
Phase 1:
03. – 31. Juli 2025 -
für Erstteilnehmer:innen
bis 5:00 Uhr morgens -
Phase 2:
02. – 09. August 2025 -
für Bevorzugte Wiederholen:innen
bis 5:00 Uhr morgens -
Phase 3:
11. – 18. August 2025 -
für Erstmalige Wiederholen:innen
bis 5:00 Uhr morgens
Versand der Einladungen: ab dem 1. Oktober 2025
Testtermine: Samstag, 8. November & Sonntag, 9. November 2025
Ablauf am Testtag
- Einlass: zwischen 8:00 und 9:30 Uhr
- Einführung und Hinweise: 9:35 – 9:45 Uhr
- Testbeginn: ca. 9:45 Uhr
- Mittagspause: etwa von 13:00 bis 14:00 Uhr
- Geplantes Testende: gegen 16:45 Uhr
Verfügbarkeit der Ergebnisse: zwischen dem 20. Dezember 2025 und dem 31. März 2026
Gebühren
Für die Teilnahme am TMS wird eine Gebühr erhoben, die im Rahmen der Online-Anmeldung zu entrichten ist. Der Betrag liegt bei 100 Euro und muss innerhalb der jeweiligen Anmeldephase vollständig bezahlt werden.
Die Bezahlung erfolgt direkt im Anschluss an die Registrierung über die angebotenen Zahlungsmethoden. Erst nach erfolgreichem Zahlungseingang ist die Anmeldung gültig.
Eine Rückerstattung der Gebühr ist grundsätzlich ausgeschlossen – auch dann, wenn man nicht zum Test erscheint oder sich nachträglich abmelden möchte.
Ablauf am Testtag
Der TMS dauert insgesamt etwa sechs Stunden und ist in zwei Testhälften unterteilt. Am Vormittag bearbeitest du die ersten Aufgaben, danach folgt eine einstündige Mittagspause. Anschließend geht es mit dem zweiten Teil des Tests weiter Nachmittags.
Vormittag
Muster zuordnen
- 24 Aufgaben
- 30 Minuten
In diesem Untertest wird pro Aufgabe ein Aufgabenbild, inklusive 5 Bildausschnitte aus dem Aufgabenbild, vorgegeben. Deine Aufgabe ist es, denjenigen Ausschnitt zu identifizieren, welcher kein Fehler besitzt.
Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis
- 24 Aufgaben
- 60 Minuten
Jede Aufgabe besteht aus einem kurzen Text (1/4 - 1/2 Seite) und einer Fragestellung, die anhand des Textes beantwortet werden muss. Geprüft wird hierbei die Fähigkeit, Informationen genau zu hinterfragen und Verständnis für die dargestellten Zusammenhänge zu entwickeln.
Schlauchfiguren
- 24 Aufgaben
- 15 Minuten
Jede Aufgabe besteht aus zwei Ansichten eines durchsichtigen Würfels, in welchem sich ein Schlauch befindet. Das Ziel ist herauszufinden, aus welcher Perspektive die zweite Ansicht aufgenommen wurde, wenn die erste Ansicht von Vorne ist.
Quantitative und formale Probleme
- 24 Aufgaben
- 60 Minuten
Hier prüft der TMS deine Fähigkeit zur Problemlösekompetenz. Jede Aufgabe beinhaltet eine Situationsbeschreibung mit mathematischen, physikalischen oder logischem Hintergrund, welche schnell und effizient bearbeitet werden soll.
Mittagspause - 1 Stunde
Nachmittag
Einprägephase Figuren lernen
- 20 Figuren
- 4 Minuten
Während der Einprägephase hat man 4 Minuten Zeit, um sich 20 Figuren, bestehend aus je 5 Teilflächen, von denen eine schwarz ausgefüllt ist, zu merken. Nach einer Stunde (in welcher der Untertest "Textverständnis" durchgeführt wird) ist es das Ziel, die schwarzen Flächen in der Reproduktionsphase zu identifizieren.
Einprägephase Fakten lernen
- 24 Aufgaben
- 6 Minuten
Während der Einprägephase stehen dir 6 Minuten zur Verfügung, um 15 Datensätze (Personenakte mit je Name, Alter, Beruf, Geschlecht, Eigenschaft und Diagnose) zu merken. Nach einer Stunde (in welcher der Untertest "Textverständnis" durchgeführt wird) werden dir Fragen zu den Personen gestellt, welche zu beantworten sind.
Textverständnis
- 4 Texte mit je 6 Aufgaben
- 60 Minuten
Dieser Untertest besteht aus insgesamt 4 langen Texten (ca. 1 DinA4 Seite), der um ein naturwissenschaftliches Thema handelt. Zu jedem Text werden 6 Aufgaben gestellt, die anhand der gegebenen Informationen beantwortet werden müssen.
Reproduktionsphase Figuren lernen
- 20 Figuren
- 5 Minuten
Hier werden dir nochmals die 20 Figuren aus der Einprägephase, in zufälliger Reihenfolge, dargestellt. Die Teilflächen sind nun alle entfärbt und deine Aufgabe ist es, für jede Figur, die davor schwarz gefärbte Fläche zu identifizieren.
Reproduktionsphase Fakten lernen
- 20 Aufgaben
- 7 Minuten
Nun bekommt man 20 Fragen zu den davor gelernten Datensätzen gestellt, welche oft stark auf Alter und Geschlecht filtern (z.B. "Welchen Beruf hatte die jüngste Patientin mit Diabetes?". Mit guten Methoden fürs Ausschlussverfahren kann man hier nochmal richtig punkten.
Diagramme und Tabellen
- 24 Aufgaben
- 60 Minuten
Im letzten Untertest des TMS dreht sich wieder alles um Ableitbarkeit. Doch statt lange Texte zu analysieren, schaut man hier auf verschiedenste Diagrammtypen, auf deren Basis man die Ableitbarkeit (Grad der Zustimmung) von Aussagen bewerten soll.
Ende nach 6 Stunden
Wie sollte man sich auf den TMS vorbereiten?
Zu Beginn solltest du dich erstmal allgemein über den TMS informieren, damit du weißt, wie genau dieser abläuft, welche Untertests vorkommen und welche Fristen du einhalten musst, wenn du den TMS schreiben möchtest. Alle Informationen findest du auf der offiziellen Internetseite des TMS.
Anschließend solltest du dir strukturiert Lösungsstrategien für die einzelnen Untertests erarbeiten, damit du diese sicher und zügig bearbeiten kannst. Hierbei helfen dir z. B. unsere Pakete und Kurse.
Während du deine Strategien verfeinerst und verbesserst, solltest du zwischendurch Testsimulationen durchführen, um zu evaluieren, wie gut deine Strategien im richtigen Testsetting funktionieren. Dabei ist es wichtig, dass du möglichst Testnah arbeitest und diese ausführlich nachbereitest und reflektierst. Hieraus kannst du ableiten, wo deine Stärken und Schwächen liegen und wo du deine Zeit am effizientesten investierst. Hierzu kannst du z. B. unsere Auswertungstabellen nutzen, die dir eine Rückmeldung geben, wie stark du im Vergleich zu anderen Personen der jeweiligen Simulation bist. Wenn du eine besonders testnahe Simulation schreiben möchtest, findest du diese in unseren Kursen oder auch als Einzelprodukt auf der Angebotseite.