
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Die Teilnahmegebühr für den TMS beträgt 100 Euro und ist nicht erstattungsfähig.
- Vorbereitungsmaterialien kosten zwischen 20 und 600 Euro, je nach Format und Anbieter.
- Zusätzliche Kosten können durch Anreise und Unterkunft entstehen.
- Vorbereitungskurse bieten intensivere Übungsmöglichkeiten, sind jedoch teurer.
📖 Inhaltsverzeichnis
Wenn du am TMS teilnehmen möchtest, solltest du dir über die damit verbundenen Kosten im klaren sein. Wir zeigen dir, welche Kosten mit dem TMS auf dich zukommen.Eine gute Vorbereitung auf den Test ist auch wichtig, um deine Chancen zu verbessern. Investiere in Vorbereitungsmaterialien und Kurse, um langfristig zu gewinnen.
Grundlegende TMS Kosten und Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro. Dies deckt die Grundkosten für die Anmeldung und Durchführung ab. Diese Gebühr zahlst du bei der Online-Registrierung per Sofortüberweisung oder Kredtikarte. Barzahlung ist nicht möglich, da die Registrierung ausschließlich online möglich ist.
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr nicht zurückerstattet.
Vorbereitungsmaterialien und deren Preise
Es gibt viele Lernmaterialien für die TMS Vorbereitung. Du kannst zwischen Büchern, Online-Kursen und speziellen Kursen in Präsenz wählen. Die Preise variieren sehr stark, aber wir helfen dir, die beste Option für dich zu finden.
Die Preise für Bücher und Übungshefte starten bei etwa 15 Euro. Für ein etwas höheres Budget kannst du ganze Lernpakete kaufen, die bis zu 150 Euro kosten. Auch originale TMS-Tests sind zur Vorbereitung erhältlich. Die Kosten für ITB Bücher mit Originalversionen des TMS zur Vorbereitung liegen in der Regel bei etwa 15 Euro pro Buch. Diese Übungsbücher enthalten echte Aufgaben vergangener TMS-Durchgänge und sind über den offiziellen Anbieter oder vertrauenswürdige Fachhändler erhältlich. Hier kannst du auch auf gebrauchte Exemplare zurückkommen und deine gebrauchten Bücher ebenso wieder verkaufen, um die Kosten für die Vorbereitung und den TMS nicht unnötig höher werden zu lassen.
Die Vorbereitungskurse, Online oder in Präsenz, bieten eine intensivere Vorbereitung. Sie simulieren die Prüfung und lehren nützliche Strategien. Dabei stehen dir Tutor/-innen zur Seite, die den Test für medizinische Studiengänge bereits erfolgreich absolviert haben. Manche Anbieter arbeiten auch mit medizinischen Fachleuten als Kursleiter/-innen. Die Preise hängen auch hier vom Anbieter und Kursformat ab.
Vorbereitungsmaterial | Kosten |
Originalversionen des TMS (Bücher) | ca. 15 € |
Digitale Übungsmaterialien | 20–60 € |
TMS-Vorbereitungskurse (Gruppenkurse) | 200–600 € |
Einzelunterricht für den TMS | 50–100 € pro Stunde |
TMS-Apps zur Vorbereitung | 10–30 € (einmalig oder monatlich) |
Komplettsets (Bücher + Online-Zugang) | 100–200 € |
Die Wahl hängt von deinem Lerntyp und deinem Budget ab. Wichtig ist, dass du die für dich beste Vorbereitung findest. Bitte beachte, dass die Preise variieren können.
Fahrt- und Übernachtungskosten am Testort
Plane früh, um Geld zu sparen. Die Kosten für die Anreise und die Übernachtung kommen zusätzlich auf dich zu. Organisiere also frühzeitig, wie du zum Testort kommst und bei Bedarf auch eine Unterkunft.
Reisekosten-Kalkulation
Es gibt viele Möglichkeiten, zum TMS Testort zu kommen. Wenn du an einem speziellen Förderprogramm teilnimmst, ist eine komplette Kostenerstattung oder eine Teilkostenerstattung der Reisekosten möglich. Andernfalls solltest du dir Gedanken machen, was für dich die beste Möglichkeit ist. Die Kosten für die Fahrt mit dem Auto variieren aufgrund der Spritpreise und deinem Auto.
Eine Alternative ist die Anreise mit der Bahn, da die TMS-Koordinationsstelle eine Kooperation mit der Deutschen Bahn hat und du dadurch ein vergünstigtes Veranstaltungsticket kaufen kannst. Dazu musst du bei der Fahrkartenkontrolle deine Anmeldung vorzeigen können, sonst gilt dieses Ticket nicht. Bei Reisen mit der Bahn solltest du frühzeitig buchen, um dir einen Sitzplatz zu sichern.
Unterkunftsmöglichkeiten
Wenn du eine lange Strecke zurücklegen musst, empfehlen wir dir, am Vortag anzureisen. Buche dir eine Unterkunft in der Nähe des Prüfungsorts. Das nimmt dir den Stress am Prüfungstag und eventuelle Verspätungen. Billige Optionen wie Jugendherbergen oder AirBnBs sind oft schnell vergriffen, also buche frühzeitig. Hotels sind oft günstiger je früher du buchst, du solltest nicht zu lange warten mit der Planung der Unterkunft. Hole dir vorab genügend Informationen über Unterkünfte am Testort und entscheide dich dann für die für dich beste Option.

Möglichkeiten der Kostenrückerstattung
Wenn du dich für den TMS angemeldet hast, ist eine Rückerstattung der Gebühren in den meisten Fällen nicht möglich. Das gilt auch, wenn du aus Gründen wie Krankheit, der Aufnahme eines Studienplatzes oder einer Abmeldung nicht teilnehmen kannst. Nur in Ausnahmefällen kannst du eine Anfrage an den Veranstalter stellen, jedoch sind die Erfolgsaussichten gering.
Wichtige Hinweise zur TMS-Kostenrückerstattung:
Keine Rückerstattung der TMS-Gebühren nach Zahlungseingang.
Ausnahmen in Härtefällen möglich, jedoch geringe Erfolgschancen (z. B. bei außergewöhnlichen Umständen wie schwerer Erkrankung).
Begründung für die Regelung: Die Kosten für Raummiete, Personal und Materialien basieren auf den Anmeldungen und können nicht erstattet werden.
Unterkunft an Veranstaltungsorten der BAköV:
An den Veranstaltungsorten Boppard und Zeuthen bietet die BAköV kostenfreie Unterkünfte an. In Boppard ist zusätzlich Verpflegung enthalten. Teilnehmende sollten Übernachtungen über die Reisevorbereitungsstelle des Bundesverwaltungsamtes buchen, um Kosten zu sparen.
Wiederholerkosten und zweite Testchance
Du hast den TMS gemacht, aber bist nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Keine Sorge, du kannst den Studierfähigkeitstest noch einmal machen. Es gibt jedoch einige Dinge die du beachten musst, vor allem bezüglich der Kosten und Fristen.
Die Wiederholengebühr für den TMS beträgt 100,- €, genauso wie die Anmeldegebühr. Wiederholer haben jedoch oft spezielle Anmeldefristen. Bevorzugte Teilnehmer aus früheren Tests können sich in der offiziellen Frist (Phase 2) anmelden. Andere Wiederholer müssen sich in einem separaten Zeitraum registrieren (Phase 3).
Hier haben wir für dich ein Beispiel für die Anmeldezeiträume:
Teilnehmergruppe | Anmeldezeitraum Frühjahrs-TMS 2025 | Anmeldezeitraum Herbst-TMS 2025 |
Erstschreiber/-innen | 02.01. - 30.01.2025 | 03.07. - 31.07.2025 |
Bevorzugte Wiederholer/-innen | 01.02. - 08.02.2025 | 02.08. - 09.08.2025 |
Andere Wiederholer/-innen | 10.02. - 17.02.2025 | 10.08. - 17.08.2025 |
Neben der Wiederholungsgebühr solltest du auch die Kosten für eventuell erneute Vorbereitungkurse oder Unterlagen einplanen. Eine Analyse deiner ersten Testergebnisse hilft dir, deine Schwächen zu verbessern und deine nächste Vorbereitung dementsprechend anzupassen. Investiere Zeit und nutze geeignete Lernmaterialien, um dich optimal vorzubereiten.
Den TMS kannst du einmal wiederholen. Die Wiederholung muss innerhalb eines Jahres nach deinem ersten Versuch stattfinden. Beide Ergebnisse bleiben gültig, und du kannst entscheiden, welches Ergebnis du für deine Bewerbung nutzen möchtest. Achte darauf, dich in der dafür vorgesehenen Anmeldephase (Phase 3) rechtzeitig anzumelden, da Testplätze oft begrenzt sind.
Kostenvergleich: TMS vs. andere Medizinertests
Es gibt verschiedene Auswahltests, um Medizin zu studieren, wie den HAM-Nat, den TMS oder Medizinertests in Österreich und der Schweiz. Der HAM-Nat ist in Deutschland nur an wenigen Hochschulen relevant und verursacht keine zusätzlichen Gebühren für die Teilnahme, da er in den Bewerbungsprozess integriert ist. Die Kosten sind damit ähnlich niedrig wie beim TMS.
In Österreich und der Schweiz fallen für die Teilnahme an den Medizinertests (z. B. MedAT oder EMS) Gebühren an, die jedoch etwas über denen des TMS liegen können. Die Kosten variieren zwischen 110 und 200 Euro, je nach Land und Testzentrum.
Fazit
Die Teilnahme am TMS bringt Kosten mit sich, die jedoch im Vergleich zu den Studiengebühren privater Universitäten oder anderen Medizinertests moderat ausfallen. Mit einer Grundgebühr von 100 Euro sowie zusätzlichen Ausgaben für Anreise, Unterkunft und Vorbereitungsmaterialien solltest du deine Teilnahme frühzeitig planen und budgetieren.
Eine gründliche Vorbereitung, sei es mit Büchern, Online-Kursen oder einem Präsenzkurs, lohnt sich. Das Wissen, welches du dir aneignest, und die Strategien, die du trainierst, können den entscheidenden Unterschied machen, um deinen Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen.
Auch wenn eine Rückerstattung der Gebühren nicht möglich ist, zählt beim TMS die Investition in deine Zukunft. Gute Planung und rechtzeitige Vorbereitung minimieren Stress und maximieren deine Erfolgschancen. Mit klarem Fokus und engagierter Vorbereitung ist der TMS eine wichtige und machbare Etappe auf deinem Weg ins Medizinstudium.
FAQ
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme am TMS?
Die Grundgebühr für die TMS-Anmeldung beträgt 100€. Dazu kommen Kosten für Anreise, Unterkunft und Vorbereitung.
Wann und wie muss ich die TMS-Gebühr bezahlen?
Du zahlst die Teilnahmegebühr online. Nutze Sofortüberweisung, Giropay oder Kreditkarte. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Nach Zahlung ist die Anmeldung bindend.
Wo kann ich mich für den TMS anmelden?
Anmelden kannst du dich nur Online. Wähle deinen Wunsch-Testort und -Termin. Die Zuteilung ist jedoch nicht garantiert.
Wann finden die TMS-Termine statt und welcher ist besser?
Der TMS findet zweimal im Jahr statt - im Frühjahr und Herbst. Der Frühjahrstermin bietet mehr Vorbereitungszeit. Der Herbsttermin ermöglicht eine spätere Bewerbung. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben ab.
Welche Lernmaterialien gibt es für den TMS und was kosten sie?
Es gibt Bücher, Online-Kurse, Apps und Originaltests. Die Preise variieren sehr stark von 20-30 Euro bis zu mehreren Hundert Euro. Vorbereitungskurse sind hilfreich, aber nicht zwingend.
Muss ich zusätzliche Kosten für Anreise und Unterkunft einplanen?
Es können zusätzliche Kosten anfallen, solltest du eine weite Anreise haben und aufgrund dessen zum Beispiel auch übernachten müssen. Frühzeitige Buchungen können dir hier helfen, Kosten zu sparen.
Kann ich meine TMS-Gebühr zurückerstattet bekommen?
Eine Rückerstattung nach Zahlungseingang ist nicht möglich. Auch bei Krankheit oder Erhalt eines Studienplatzes. In Härtefällen kann man den Veranstalter kontaktieren.
Gibt es finanzielle Unterstützung oder Stipendien für den TMS?
BAföG ist nicht möglich, aber Bildungskredite könnten eine Alternative sein.
Was kostet eine TMS-Wiederholung?
Die Teilnahmegebühr für den Wiederholungstest ist die gleiche. Für die Wiederholung müssen Vorbereitungszeit und -kosten erneut eingeplant werden.
Gibt es noch andere kostenpflichtige Medizinertests neben dem TMS?
Ja, es gibt den HAM-Nat und Tests im Ausland. Der TMS ist jedoch in Deutschland der wichtigste Test.