
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Untertest „Diagramme und Tabellen“ prüft deine Fähigkeit, Informationen aus grafischen Darstellungen und Tabellen schnell und präzise zu analysieren.
- Typische Darstellungen sind Balken-, Säulen-, Kreis-, Linien- und Punktdiagramme sowie einfache bis komplexe Tabellen.
- Dieser Testteil verlangt logisches Denken, gutes Zeitmanagement und Konzentration unter Zeitdruck.
- Effektives Training mit Übungsaufgaben und das Auffrischen mathematischer Grundlagen wie Prozentrechnung oder Dreisatz sind essenziell für eine erfolgreiche Vorbereitung.
📖 Inhaltsverzeichnis
Der Untertest "Diagramme und Tabellen" im Medizinertest testet, wie gut du Statistiken verstehst und interpretierst. Es geht nicht nur um Mathematik, sondern auch um die Fähigkeit, Informationen zu strukturieren. Dieser Teil des TMS ist besonders schwierig, weil er Logik, Konzentration und Zeitmanagement verlangt.
Was erwartet dich bei Diagrammen und Tabellen?
Der Untertest „Diagramme und Tabellen“ prüft, wie gut du Informationen aus grafischen Darstellungen und Tabellen analysieren kannst. Ziel ist es, relevante Daten schnell zu finden und logische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Typische Diagrammformen sind Balken-, Säulen-, Kreis-, Linien- und Punktdiagramme. Ergänzt werden sie durch einfache bis komplexe Tabellen, bei denen du die Struktur und Logik erkennen musst, um die richtigen Informationen zu interpretieren.
Dieser Untertest ist entscheidend für Medizinstudent/-innen, da er Fähigkeiten testet, die in der medizinischen Datenanalyse sehr wichtig sind. Geschwindigkeit und Genauigkeit spielen eine zentrale Rolle.
Diese Herausforderungen erwarten dich
Im TMS-Untertest „Diagramme und Tabellen“ musst du viele Fragen in kurzer Zeit beantworten. Dabei kommt es nicht nur auf Schnelligkeit an, sondern auch darauf, die Aussagen und Zusammenhänge in den Darstellungen korrekt zu erfassen und richtig einzuordnen. Da es sich um den letzten Untertest des TMS handelt, ist die mentale Ausdauer besonders gefordert. Ein gut eingeübter Lösungsalgorithmus kann hier helfen, auch unter Erschöpfung strukturiert und konzentriert zu arbeiten.
Viele Teilnehmer/-innen finden diesen Untertest besonders herausfordernd. Häufig passieren Fehler, weil wichtige Details übersehen oder Informationen falsch interpretiert werden. Die Kombination aus Zeitdruck und der Notwendigkeit zur Präzision macht diesen Teil des TMS besonders anspruchsvoll.
Mit gezielten Strategien und regelmäßigem Training kannst du lernen, effizienter zu arbeiten und sowohl Schnelligkeit als auch Genauigkeit zu verbessern.
Effektive Strategien für Diagramme und Tabellen TMS
Beim Arbeiten mit Diagrammen und Tabellen im TMS ist eine gute Bearbeitungsstrategie wichtig. Sie hilft dir, Aufgaben schnell zu bearbeiten und dabei Fehler zu vermeiden.
Entwickle einen Lösungsalgorithmus
Erstelle einen persönlichen Lösungsalgorithmus. Dieser kann Schritte wie folgendes umfassen:
Lies die Aufgabenstellung und Antwortmöglichkeiten genau durch und stelle sicher, dass du sie verstanden hast.
Analysiere das Diagramm oder die Tabelle gründlich, um alle wichtigen Informationen zu finden.
Finde heraus, was die zentrale Frage ist und überlege, welche Berechnungen oder Interpretationen nötig sind.
Nutze Textmarker, um wichtige Stellen im Einleitungstext/Diagramm farblich hervorzuheben.
Mache die notwendigen Schritte und prüfe dein Ergebnis auf Plausibilität.
Training unter realistischen Bedingungen
Um deine Bearbeitungsstrategien für den Untertest „Diagramme und Tabellen“ zu verbessern, solltest du regelmäßig unter realistischen Bedingungen üben. Simuliere die Aufgaben mit der vorgegebenen Zeitbegrenzung, um dich an den Zeitdruck zu gewöhnen. Dies hilft dir, schneller zu arbeiten, ohne dabei die Genauigkeit aus den Augen zu verlieren.
Wichtig ist es auch, Ablenkungen zu ignorieren und dich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Schaffe dir eine ruhige Umgebung, die der Testsituation möglichst nahekommt. So kannst du deine Konzentration trainieren und sicherstellen, dass du im TMS fokussiert bleibst. Schaffe außerdem realistische Prüfungssituationen, indem du diesen Test zum Beispiel nach der Arbeit oder Schule übst, um zu lernen, den letzten Test des TMS auch im erschöpften Zustand zu meistern.
Variationsbreite im Training erhöhen
Je mehr Übungen du machst, desto sicherer wirst du werden. Erweitere deine Übungsaufgaben ständig, indem du mit verschiedenen Diagrammtypen und Tabellenformaten übst. So stellst du sicher, dass du die Technik der Bearbeitung verstanden hast.

Diagramme und Tabellen TMS: Die richtige Vorbereitung
Ein guter Vorbereitungsplan ist wichtig, um den Untertest Diagramme und Tabellen im TMS zu bestehen. Finde Bereiche, in denen du unsicher bist, und verbessere sie gezielt. Ein Übungsbuch und andere Medien mit spezifischen Aufgaben können dir bei der TMS Vorbereitung helfen.
Routine macht den Unterschied
Eine festgelegte Herangehensweise, die du dir durch Training aneignest, bringt Sicherheit und Geschwindigkeit. Lege dir eine strukturierte Vorbereitung mit regelmäßigen Übungen an. So entwickelst du die nötige Routine, um souverän und konzentriert zu sein.
Mit einem gut durchdachten Plan, gezieltem Training und der richtigen Herangehensweise wirst du den Untertest meistern. Lass dich von uns dabei unterstützen. Wir haben eine Menge bewährte Tipps und Übungsmaterialien, die dir helfen, erfolgreich zu sein.
Mentale Vorbereitung und Stressmanagement
Der TMS ist nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine mentale Herausforderung. Um erfolgreich in den Untertests zu sein, musst du deine Konzentration und Ausdauer behalten. Hier sind einige Strategien, die dir helfen, gut vorbereitet in den Test zu gehen:
Mentale Techniken zur Stressreduktion
Erarbeite dir Entspannungstechniken, wie Meditation oder Yoga, um Anspannung abzubauen.
Nutze Visualisierungen, um dich auf den Test zu fokussieren und positive Erfolgserlebnisse zu imaginieren.
Praktiziere Atemübungen, um deine Nerven zu beruhigen und die Konzentration zu steigern.
Ausdauer durch gezielte Vorbereitung
Eine gründliche inhaltliche und zeitliche Vorbereitung ist entscheidend. Investiere Zeit in:
Das Üben von Simulationen unter realistischen Bedingungen
Das Auswählen und Trainieren der für dich effektivsten Lösungsstrategien
Das Üben im erschöpften Zustand
Nur mit der richtigen mentalen Einstellung und gründlicher Vorbereitung kannst du Stress und Anstrengung erfolgreich managen.

Übungsaufgaben: Diagramme und Tabellen im TMS
In einer Studie wurde die Verteilung der Behandlungsarten von 200 Patient/-innen eines Krankenhauses untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Behandlungstyp | Anzahl der Patient/-innen | Durchschnittsalter (Jahre) |
---|---|---|
Stationär | 80 | 65 |
Ambulant | 100 | 45 |
Intensivstation | 20 | 72 |
Frage: Welche der folgenden Aussagen lässt sich ableiten?
I. Mehr als die Hälfte der Patient/-innen wurde ambulant behandelt.
II. Der Großteil der Intensivpatient/-innen ist jünger als der Durchschnitt der stationären Patient/-innen.
III. Die ambulant behandelten Patient/-innen haben das niedrigste Durchschnittsalter.
(A) Nur Aussage I ist korrekt.
(B) Nur Aussage III ist korrekt.
(C) Aussagen I und III sind korrekt.
(D) Aussagen I, II und III sind korrekt.
(E) Keine Aussage ist korrekt.
Lösung:
(C) Aussagen I und III sind korrekt.
I: 100 von 200 Patient/-innen (50 %) wurden ambulant behandelt, also mehr als die Hälfte.
III: Das Durchschnittsalter der ambulanten Patient/-innen (45 Jahre) ist niedriger als bei den anderen Gruppen.

Fazit
Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist eine große Herausforderung. Aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du dich erfolgreich darauf vorbereiten. Wichtig ist ein strukturierter Lösungsansatz und regelmäßiges Training unter realistischen Bedingungen. Lasse dich von den Anspruchsvollen Aufgaben nicht unterkriegen, wir von TMSBuddies helfen dir gerne bei der richtigen Vorbereitung.
Investiere Zeit in deine Vorbereitung. Nutze bewährte Ressourcen und Übungsmaterialien. Durch Ausdauer und Routine kannst du dich erfolgreich auf den TMS vorbereiten. Damit lernst du mit dem mentalen Stress in Prüfungssituationen umzugehen und kannst dich in einem auch schon auf das Medizinstudium selbst vorbereiten.
FAQ
Was sind die Haupttypen von Diagrammen und Tabellen im TMS?
Im TMS-Untertest "Diagramme und Tabellen" gibt es Säulendiagramme, Kreisdiagramme und Liniendiagramme. Auch verschiedene Tabellentypen sind dabei. Man muss die Informationen ablesen, interpretieren und vergleichen können.
Warum ist dieser Untertest besonders herausfordernd?
Der Untertest "Diagramme und Tabellen" fordert viel. Man muss konzentriert sein, ein gutes Zeitmanagement haben und logisch denken. Es geht darum, viele Informationen schnell zu verarbeiten und klare Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Strategien helfen bei der Vorbereitung auf Diagramme und Tabellen?
Entwickle einen klaren Lösungsplan, der dir hilft, Diagramme und Tabellen systematisch zu analysieren. Übe regelmäßig unter Zeitdruck, um dich an die Testbedingungen zu gewöhnen, und frische mathematische Grundlagen wie Prozentrechnung oder Dreisatz auf. Achte besonders darauf, typische Fehler wie das Übersehen von Details zu vermeiden, und nutze Übungseinheiten, um deine Schwachstellen gezielt zu verbessern.
Welche Übungsmaterialien und Ressourcen empfehlen Sie?
Bücher und Onlineportale wie tmsbuddies.de sind hilfreich. Viele Kurse bieten Übungsaufgaben zu Diagrammen und Tabellen an. So kann man den Untertest immer wieder üben.