TMS Fakten lernen: Strategien, Techniken und Übungen

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 11 Minuten
Veröffentlicht am: 24. März 2025
TMS 2025 - Fakten lernen

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Der TMS-Untertest "Fakten lernen" prüft deine Fähigkeit, schnell relevante Informationen zu speichern und später präzise abzurufen.
  • Effektive Vorbereitung umfasst Mnemotechniken wie die Loci-Methode, Wiederholungsstrategien und das Erstellen visueller Assoziationen.
  • Ein strukturiertes Zeitmanagement in der Einpräge- und Reproduktionsphase ist entscheidend, um die begrenzte Zeit optimal zu nutzen.
  • Stressreduktion durch Atemübungen und eine positive Einstellung verbessert die Konzentration und Leistung am Prüfungstag.

📖 Inhaltsverzeichnis

Der TMS Untertest "Fakten lernen" ist eine große Herausforderung für angehende Medizinstudent/-innen. Um gut vorbereitet zu sein, ist es wichtig, die richtigen Lerntechniken und Übungsaufgaben zu nutzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, was für dich bei deiner Vorbereitung wichtig ist.

Was ist der Untertest "Fakten lernen" im TMS?

Der Untertest "Fakten lernen" ist ein wichtiger Teil des TMS-Tests. Er prüft, wie gut du unter Druck relevante Informationen erkennen und speichern kannst. Du musst dir schnell viele Daten zu fiktiven Patient/-innen merken und später richtig wiederholen.

Fakten Lernen: Der Ablauf im Überblick

Im Untertest „Fakten lernen“ hast du genau 6 Minuten Zeit, um dir die Daten von 15 Patienten/-innen einzuprägen. Jede/-r Patient/-in wird durch sechs verschiedene Informationen beschrieben, darunter beispielsweise Name, Altersgruppe, Beruf und Geschlecht, ein weiteres Beschreibungsmerkmal, sowie die Diagnose. Die Daten sind in fünf Blöcke unterteilt, wobei jeder Block die Informationen von drei Patienten/-innen enthält. Deine Aufgabe ist es, dir diese Daten so genau wie möglich zu merken.

Nach einer Pause von etwa einer Stunde, in der dein Gedächtnis durch andere Aufgaben gefordert wird, beginnt die Reproduktionsphase. In dieser Phase musst du 20 Fragen zu den zuvor eingeprägten Patientendaten beantworten. Für diese Phase hast du genau 7 Minuten Zeit, was bedeutet, dass du im Durchschnitt etwa 21 Sekunden pro Frage zur Verfügung hast.

Das Ziel ist es, die Informationen so präzise wie möglich abzurufen, um eine hohe Punktzahl zu erzielen.

Bereite dich präzise auf das Fakten lernen vor

Strategien für die Einprägephase: Effizient Fakten speichern

Um im Untertest „Fakten lernen“ erfolgreich zu sein, benötigst du eine gute Merkfähigkeit. Du musst in kurzer Zeit viele Details aufnehmen und sie später korrekt wiedergeben können. Dabei hilft es, die Relevanz von Informationen zu erkennen und Verbindungen zwischen den Informationen herzustellen.

Kreativität und Vorstellungskraft sind ebenfalls wichtig, beispielsweise durch das Erstellen von Eselsbrücken. Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck konzentriert zu bleiben, spielen auch hier eine entscheidende Rolle. Diese Fähigkeiten sind für alle Untertests des TMS von Bedeutung.

Mit den richtigen Strategien kannst du deine Merkfähigkeit und damit dein Gedächtnis trainieren.

Mnemotechniken zum Einprägen von Informationen

Mnemotechniken sind bewährte Gedächtnishilfen, die dir ermöglichen, Informationen leichter zu merken und abzurufen. Dazu zählen Eselsbrücken, die Loci-Methode, Chunking und Visualisierungen. Besonders die Loci-Methode ist im TMS hilfreich, da sie Informationen mit bekannten Orten verknüpft und dadurch einprägsamer macht. Durch bildhafte Vorstellungen und sinnvolle Verbindungen kannst du dir komplexe Daten schneller und effektiver einprägen.

Wiederholungsstrategien für nachhaltiges Lernen

Regelmäßiges Wiederholen festigt das Gelernte. Trainiere die Einprägephase mit Übungsaufgaben. Achte darauf, zwischen den Übungseinheiten eine Pause von etwa ein bis zwei Tagen einzulegen. So vermeidest du Verwechslungen mit alten Daten. Versuche die Zeit der Einprägung zu verkürzen, wenn du einen Lernfortschritt erkennst. So kannst du das Niveau der Übungen nach und nach steigern, bis du die Aufgabe in der Prüfungszeit schaffst.

Visuelle Assoziationen für Namen, Eigenschaften und Diagnosen

Verknüpfe Namen mit markanten Eigenschaften, Altersgruppen und Diagnosen. So schaffst du logische Assoziationen. Beispielsweise kannst du dir vorstellen, wie eine Person typische Symptome zeigt.

Je lebhafter und detaillierter deine Vorstellungen sind, desto besser kannst du dir die Fakten merken. Visualisierung ist also ein sehr wichtiges Stichwort.

Fakten logisch verknüpfen

Suche nach sinnvollen Zusammenhängen zwischen den Informationen und schaffe damit eine klare Struktur.

Durch logische Verknüpfungen erleichterst du dir das Abrufen der Fakten in der Reproduktionsphase.

Strategie

Beschreibung

Mnemotechniken

Nutze Gedächtnishilfen wie Eselsbrücken, die Loci-Methode, Chunking oder Visualisierungen, um Informationen effizienter zu speichern.

Wiederholungsstrategien

Regelmäßiges Wiederholen festigt das Gelernte und hilft, Verwechslungen zu vermeiden. Steigere das Niveau schrittweise.

Visuelle Assoziationen

Verknüpfe Namen, Eigenschaften und Diagnosen durch lebhafte Vorstellungen, um logische Verbindungen zu schaffen.

Fakten logisch verknüpfen

Ordne Informationen nach logischen Gruppen wie Beruf oder Diagnose, um eine klare Struktur zu entwickeln. ALtersgruppen sind vorab erstellt.

Mit der richtigen Vorbereitung und Anwendung effektiver Strategien kannst du deine Leistung im Untertest "Fakten lernen" erfolgreich optimieren.

Fakten lernen erfordert ein gutes Gedächtnis

Strategien für die Reproduktionsphase: Sicher und fehlerfrei arbeiten

Nach 6 Minuten intensiven Einprägens folgt der Untertest "Textverständnis", woraufhin nach einer Stunde die Reproduktionsphase folgt. Hier musst du dir die gelernten Fakten gut gemerkt haben, um die 20 Fragen zu diesen richtig beantworten zu können. Du solltest auch Fragen zum Untertest genau beantworten können. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie wirst du diese Herausforderung meistern.

Effektives Zeitmanagement

Ein gutes Zeitmanagement ist wichtig in der Reproduktionsphase. Plane deine Zeit gut ein und schau immer auf die Uhr. Verteile deine Konzentration gleichmäßig auf alle Fragen. So kannst du lernen, die Fragen zu den Fakten schnell und genau zu beantworten.

Detailgenauigkeit und Fokus

Jetzt ist es Zeit, sich voll und ganz zu konzentrieren. Lies jede Frage im TMS-Untertest genau durch. Achte auf jedes Detail in den Antwortoptionen. Oft liegen kleine, aber wichtige Unterschiede verborgen.

Markiere Schlüsselbegriffe und verbinde die Informationen geschickt. Bleib auch bei Druck fokussiert und bleibe ruhig.

Schritt-für-Schritt-Fragenanalyse

Gehe die Fragen systematisch an und entwickle eine klare Strategie:

  1. Lies die Frage sorgfältig und finde den Kern heraus.

  2. Rufe dir die wichtigen Fakten ins Gedächtnis.

  3. Überprüfe die Antwortoptionen mit deinem Wissen.

  4. Überprüfe deine Wahl und beantworte die Frage.

Hier ein Überblick, wie du deine Reproduktionszeit optimal nutzt:

Tätigkeit

Zeitaufwand

Tipp

Fragen lesen und verstehen

ca. 30%

Konzentriert und sorgfältig arbeiten

Fakten abrufen und verknüpfen

ca. 40%

Gelerntes strukturiert wiedergeben

Antworten prüfen und eintragen

ca. 30%

Sauber und vollständig markieren

Mit der richtigen Vorbereitung, Konzentration und Strategie wirst du die Reproduktionsphase meistern. Nutze die Zeit gut, bleib fokussiert und vertraue deinem Wissen. So sammelst du wertvolle Punkte für deinen Traum-Studienplatz!

Tipps für einen erfolgreichen Prüfungstag

Ein erfolgreicher Prüfungstag erfordert nicht nur eine gute Vorbereitung, sondern auch kluge Strategien, um Zeit und Energie effektiv zu nutzen. Besonders im Untertest „Fakten lernen“ sind ein strukturiertes Zeitmanagement und die Fähigkeit, unter Druck konzentriert zu bleiben, entscheidend. Mit gezielten Techniken zur Stressreduktion und einer positiven Einstellung kannst du nicht nur fokussiert arbeiten, um ein gutes Testergebnis zu erreichen. Wir zeigen dir, wie du Zeit und Konzentration optimal einsetzt, um den Test souverän zu meistern.

Zeitmanagement während des Tests

Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend für den Erfolg im Untertest „Fakten lernen“. Nutze die 6-minütige Einprägephase, um dir die Daten von 15 Patienten/-innen effizient einzuprägen. Dabei können Mnemotechniken wie die Loci-Methode oder Chunking hilfreich sein, um die Informationen besser zu speichern.

Um die Daten leichter zu organisieren, teile die Patient/-innen Diagnose oder anderen logischen Kategorien auf - Altersgruppen sind vorab gebildet. In der 7-minütigen Reproduktionsphase solltest du versuchen alle Fragen systematisch zu beantworten und dabei ruhig und konzentriert zu bleiben.

Stressreduktion und Konzentrationssteigerung

Setze Entspannungstechniken ein, um dich zu konzentrieren. Nutze Atemübungen oder Meditation, um dich zu entspannen und Stress zu reduzieren.

Vertraue auf deine Vorbereitung und bleibe positiv. Eine optimistische Einstellung hilft, Stress zu mindern. Visualisiere deinen Erfolg und motiviere dich selbst.

Mit den richtigen Strategien und Vorbereitung meistern du den Untertest. Strukturiertes Lernen, effektives Zeitmanagement und Stressreduktion sind der Schlüssel. So wirst du dein volles Potenzial am Prüfungstag zeigen.

Atme tief durch und konzentriere dich

Häufige Fehler beim TMS Fakten lernen - so vermeidest du sie

Beim TMS "Fakten lernen" können dich typische Fehler wichtige Punkte kosten. Häufig werden ähnliche Namen oder Diagnosen verwechselt, weil Details übersehen werden. Flüchtigkeitsfehler entstehen durch ungenaues Lesen oder Hektik. Blackouts durch Nervosität oder Zeitdruck führen oft dazu, dass einfache Fakten vergessen werden. Auch zu wenige Pausen können deine Konzentration beeinträchtigen und Fehler begünstigen.

Tipps von TMS Buddies:

  • Nutze Eselsbrücken, um Verwechslungen zu vermeiden.

  • Kontrolliere Antworten, um Flüchtigkeitsfehler auszuschließen.

  • Entspannungsübungen helfen gegen Nervosität und Blackouts.

  • Fördere deine Konzentration durch geplante Pausen.

Wie bei allen Untertests gilt also auch hier: Trainiere sowohl mental als auch methodisch so viel wie möglich, sofern du dich nicht überfordert fühlst. Mit der nötigen Ruhe und Strategie steht einem erfolgreichen TMS nichts im Weg.

Übungsaufgabe: TMS Untertest „Fakten lernen“

Einprägephase Fakten lernen

Du hast 6 Minuten Zeit, um dir die Informationen von 15 Patienten/-innen einzuprägen. Die Patientendaten sind in fünf Blöcken organisiert, mit jeweils drei Patient/-innen pro Block. Jede/-r Patient/-in wird durch die folgenden Informationen beschrieben:

Pyritho

24

Rettungssanitäter, ungläubig - Tollwut

Zinn

24

Krankenhaus-Gründer, ausfallend - Bänderriss

Grünspanner

24

MDA (m), vital - Gicht

Wingerer

37

Medizinisch-technischer Laborassistent, fantasiereich - Akne

Pilz

37

Mikrobiologin, eigenwillig - Bänderriss

Fritz

37

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ausfallend - Gicht

Zouk

48

Flugsicherheitsexpertin, würdevoll - Bänderriss

Tango

48

Port Operations Manager (w), fantasiereich - Magengeschwür

Bougie

48

Ramp Agentin, dezidiert - Gicht

Geröller

60

Buchhalter, eigenbrödlerisch - Otitis externa

Stahl

60

Bürokauffrau, fantasiereich - Ruhr

Felsner

60

Personalmanagerin, folgsam - Bipolare Störung

Bianchi

81

E-Sportlerin, ängstlich - Herzschwäche

Hernández

81

Fußballtrainerin, ausfallend - Skoliose

Napolitano

81

MMA-Kämpferin, bösartig - Hepatitis D

 

Reproduktionsphase Fakten lernen (8 Fragen von insgesamt 20)

Nach einer Pause von einer Stunde folgt die Abfrage der Patientendaten. Du hast 7 Minuten, um 20 Fragen zu beantworten. Die Fragen sind Multiple-Choice-Fragen oder offene Fragen.

Frage

Antwort

A

Antwort

B

Antwort

C

Antwort

D

Antwort

E

Welche Eigenschaft hat die Person mit dem Beruf Rettungssanitäter?

ungläubig

ausfallend

bösartig

folgsam

dediziert

Welches Alter hat der jüngste Mann mit der Eigenschaft ausfallend?

48

24

60

37

81

Welchen Namen hat die Person mit der Krankheit Bipolare Störung?

Felsner

Napolitano

Hernández

Fritz

Pyritho

Welches Alter hat die älteste Frau mit der Krankheit Gicht?

24

37

48

60

81

Welchen Namen hat die Person mit der Eigenschaft vital?

Bianchi

Zinn

Bougie

Grünspanner

Tango

Welchen Namen hat die Person mit dem Beruf Flugsicherheitsexpertin?

Zouk

Geröller

Wingerer

Pilz

Felsner

Welchen Beruf hat die Person mit der Eigenschaft dezidiert?

Ramp Agentin

Medizinisch-technischer Laborassistent

MDA (m)

Personalmanagerin

Buchhalter

 

Diese Übung simuliert den Ablauf und die Anforderungen des TMS-Untertests „Fakten lernen“. Ziel ist es, die Informationen so präzise wie möglich zu speichern und später korrekt abzurufen.

Fazit

"Fakten lernen" stellt hohe Anforderungen an deine Konzentration, Merkfähigkeit und Stressresistenz. Mit einer klaren Strategie, wie der Nutzung von Mnemotechniken, Wiederholungsübungen und gutem Zeitmanagement, kannst du dich optimal vorbereiten. Indem du die typischen Fehler vermeidest, gezielt Pausen einplanst und lernst, auch in Prüfungssituationen ruhig zu bleiben, erhöhst du deine Erfolgschancen erheblich. Entwickle in den Übungen eine Strategie zur Bearbeitung der Aufgaben, das hilft dir am Testtag nicht aus der Ruhe zu kommen. Mit der Hilfe und den Tipps von TMS Buddies kannst du beruhigt an diesen Untertest herangehen, um deinem Platz im Medizinstudium einen Schritt näher zu kommen.

FAQ

Wie ist der Ablauf des Untertests „Fakten lernen“?

Der Test besteht aus zwei Phasen: In der Einprägephase hast du 6 Minuten Zeit, um die Informationen von 15 Patienten zu lernen, darunter Name, Alter, Beruf, Geschlecht, Diagnose und ein weiteres Beschreibungsmerkmal. Nach der Bearbeitung eines anderes Untertests mit einer Dauer von etwa einer Stunde beginnt die Reproduktionsphase, in der du innerhalb von 7 Minuten 20 Fragen zu den gelernten Daten beantworten musst.

Welche Strategien helfen beim Einprägen der Informationen?

Effektive Mnemotechniken wie die Loci-Methode, Eselsbrücken oder Chunking erleichtern das Speichern der Informationen. Visuelle Assoziationen, wie das Verknüpfen von Namen mit typischen Eigenschaften oder Symptomen, können ebenfalls hilfreich sein.

Wie kann ich mich auf den Untertest vorbereiten?

Regelmäßiges Üben mit Beispielaufgaben ist essenziell. Trainiere gezielt die Einpräge- und Reproduktionsphase, um deine Merkfähigkeit zu verbessern. Ergänze deine Vorbereitung durch Wiederholungsstrategien und Techniken zur Stressbewältigung. Das Hilft dir unter anderem auch beim Untertest Figuren lernen.

Welche Techniken helfen bei Stress am Prüfungstag?

Atemübungen und eine bewusste Visualisierung deines Erfolgs helfen, Stress zu reduzieren. Mit einer positiven Einstellung und einer gut durchdachten Tagesplanung kannst du ruhig und fokussiert arbeiten.

Welche Rolle spielt das Zeitmanagement?

Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um alle Aufgaben effizient zu bewältigen. Konzentriere dich auf eine Frage nach der anderen und kehre bei Unsicherheiten später zurück.

Was kann ich tun, wenn ich eine Frage nicht beantworten kann?

Bleibe ruhig und markiere die Frage, um später darauf zurückzukommen. Nutze ein Ausschlussverfahren, um falsche Antworten zu eliminieren, und entscheide dich für die plausibelste Option.

Gibt es empfohlene Materialien für die Vorbereitung?

Bei TMS Buddies findest du zum Beispiel zahlreiche kostenlose Übungssets und weitere Unterstützung. Auch Bücher wie  „Übungsaufgaben für den TMS und EMS“ können dir eine gute Stütze beim Lernen sein.