Das Wichtigste in Kürze
- Auswahltest für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie (z. B. Hamburg, Magdeburg).
- Testet Wissen in Physik, Chemie, Biologie, Mathe (Multiple Choice Aufgaben, 90 Min.).
- Wichtig für Auswahlverfahren (AdH & ZEQ), oft kombiniert mit HAM-SJT.
- Anmeldung ab Mai, Test im August/September, über Auswahltestzentrale.
- Gute Vorbereitung mit Themenkatalog und Übungstests entscheidend.
HAM-Naturwissenschaftstest 2026: Anmeldung und Fristen im Überblick
Wenn du am HAM-Naturwissenschaftstest teilnehmen möchtest, solltest du dir jetzt schon einen Überblick über die wichtigsten Fristen verschaffen. Die Anmeldung ist zeitlich begrenzt und erfolgt online über die zentrale Plattform der Auswahltestzentrale. Wer zu spät kommt, verpasst seine Chance auf einen der begehrten Studienplätze in Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie.
Die Universität Hamburg, Magdeburg und Greifswald veröffentlichen ihre genauen Testtermine in der Regel im Frühjahr. Die Anmeldung für Testteilnehmer beginnt voraussichtlich im Mai 2026, der Test selbst findet meistens im August oder September statt.
Hier ist eine kompakte Übersicht der wichtigsten Termine für das HAM-Nat-Jahr 2026:
| Schritt | Zeitraum (voraussichtlich) | Details |
|---|---|---|
| Veröffentlichung der Termine | Spätestens Anfang 2026 | Auf den Webseiten der teilnehmenden Universitäten |
| Start der Online-Anmeldung | Januar – März 2026 | Anmeldung über die Auswahltestzentrale (oft via hochschulstart.de verlinkt) |
| Ende der Anmeldefrist | März 2026 | Keine Nachmeldungen möglich |
| Versand der Einladungen | 2-4 Wochen vor dem Testtermin | Digital über das Bewerbungsportal |
| HAM-Nat Testtage | Vorauss. September 2026 | Je nach Standort unterschiedlich |
| Ergebnisveröffentlichung | ca. 5-8 Wochen nach dem Test | Online im persönlichen Portal |
Wichtig: Diese Daten dienen als Orientierung. Die offiziellen Fristen können je nach Hochschule leicht variieren.
Sobald du dich angemeldet hast, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Kurz vor dem Test bekommst du eine Einladung mit allen wichtigen Informationen zum Ort, zur Uhrzeit und zu den zugelassenen Materialien.
Merke dir: Wenn du im Frühjahr 2026 die Anmeldung verpasst, musst du ein ganzes Jahr warten. Die Teilnahme ist nur einmal pro Jahr möglich. Trage dir die Fristen also frühzeitig ein und plane deinen Lernzeitraum so, dass du rechtzeitig starten kannst.
Was ist der HAM-Naturwissenschaftstest eigentlich?
Der HAM-Nat ist ein naturwissenschaftlicher Test, der für bestimmte Studiengänge im Bereich Medizin erforderlich ist. Er wird unter anderem in Hamburg, Magdeburg und Greifswald durchgeführt. Das Ziel ist zusätzlich zur Abiturnote das naturwissenschaftliche Verständnis der Bewerberinnen und Bewerber zu überprüfen.
Der Name HAM-Nat steht für „Hamburger Naturwissenschaftstest“. Er wurde ursprünglich vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) entwickelt. Heute nutzen ihn mehrere Hochschulen in Deutschland. Der Test richtet sich an Personen, die sich für Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie bewerben möchten.
Im Gegensatz zum TMS, bei dem vor allem kognitive Fähigkeiten abgefragt werden, prüft der HAM-Nat konkrete Fachkenntnisse. Er deckt die klassischen Naturwissenschaften ab: Physik, Chemie und Biologie sowie zunehmend auch Mathematik. Diese Fächer sind im späteren Studium von zentraler Bedeutung.
Besonders wichtig ist der HAM-Nat im Rahmen der sogenannten zusätzlichen Eignungsquote. Dabei spielt der Abiturschnitt keine Rolle. Stattdessen kann ein gutes Testergebnis den Ausschlag für die Zulassung geben. Wer sich also gut vorbereitet und den HAM-Nat erfolgreich besteht, hat selbst mit einem mittleren Notenschnitt reale Chancen auf einen Studienplatz.
Welche Studiengänge erfordern den HAM-Nat?
Der HAM-Naturwissenschaftstest ist nicht für alle medizinischen Studiengänge verpflichtend. Er wird gezielt an bestimmten Hochschulen und für bestimmte Studienrichtungen eingesetzt. Dazu zählen drei große Bereiche: Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie.
- Humanmedizin:
In Hamburg und Magdeburg ist der HAM-Nat ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens. Wer hier studieren will, sollte sich gut vorbereiten und den Test ernst nehmen. - Zahnmedizin:
Besonders an der Universität Hamburg ist der HAM-Nat Teil des festen Auswahlprozesses. Die Anforderungen ähneln denen der Humanmedizin, da naturwissenschaftliches Wissen auch hier entscheidend ist. - Pharmazie:
Weniger bekannt, aber auch relevant: Für ein Pharmaziestudium kann der HAM-Nat an manchen Unis berücksichtigt werden – vor allem bei Bewerbungen über die zusätzliche Eignungsquote.
Wenn du wissen willst, ob der HAM-Nat für deinen Wunschstudiengang erforderlich ist, schau am besten auf den offiziellen Seiten der Universitäten oder bei der zentralen Anmeldeplattform vorbei. Dort findest du die aktuellen Infos.
Aufbau des HAM-Nat – das erwartet dich im Test
Der HAM-Nat ist kein einfacher Wissenstest, aber auch kein unlösbares Hindernis. Er besteht aus etwa 60 bis 80 Aufgaben im Multiple-Choice-Format. Für die Beantwortung hast du ungefähr 90 Minuten Zeit. Der Fokus liegt auf den naturwissenschaftlichen Fächern.
Themen im groben Überblick:
Den aktuellen Themenkatalog für den HAM-Nat findest du auf der offiziellen Website der Auswahltestzentrale:
| Fachbereich | Themen |
|---|---|
| Physik | – Mechanik (Kräfte, Bewegung, Energie, Arbeit)- Optik (Lichtbrechung, Linsen)- Elektrizitätslehre (Spannung, Strom, Ohm’sches Gesetz)- Thermodynamik (Temperatur, Wärme, Aggregatzustände) |
| Chemie | – Periodensystem, chemische Bindungen- Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert- Redoxreaktionen, Elektrochemie- Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Berechnungen |
| Biologie | – Zellbiologie (Zellaufbau, Zellteilung)- Genetik (DNA, RNA, Proteinbiosynthese)- Humanbiologie (Blutkreislauf, Atmung, Immunsystem)- Ökologie & Evolution (Grundlagen) |
| Mathematik | – Grundrechenarten, Bruchrechnung- Prozentrechnung, Dreisatz- Formelumstellungen, Einheitenrechnung- Diagramme, Funktionsverständnis |
Ein solides Verständnis der Zusammenhänge und das Anwenden von Wissen auf neue Fragestellungen sind wichtiger als bloßes Auswendiglernen. Wer gezielt trainiert und den offiziellen Themenkatalog nutzt, hat beste Chancen auf ein starkes Ergebnis.
So funktionieren die Aufgaben
Der HAM-Nat ist ein reiner Multiple-Choice-Test. Jede Frage bietet dir fünf Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine korrekt ist. Die Formulierungen der Antwortoptionen sind oft sehr ähnlich, was bedeutet: sorgfältiges Lesen und ein sicheres Verständnis der Inhalte sind entscheidend.
Ein Taschenrechner ist nicht erlaubt, auch nicht als App oder Smartwatch. Du musst daher in der Lage sein, im Kopf oder mit Papier und Stift zu rechnen. Besonders hilfreich sind:
- Formelumstellungen
- schnelles Abschätzen
- geschicktes Rechnen unter Zeitdruck
Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt rund 90 Minuten für etwa 60–80 Aufgaben. Das heißt, du hast weniger als zwei Minuten pro Frage – und das inklusive Lesen, Nachdenken und Rechnen. Eine gute Zeiteinteilung und regelmäßiges Üben unter realistischen Bedingungen sind daher der Schlüssel zum Erfolg.
HAM-Nat vs. HAM-SJT – zwei unterschiedliche Teile, ein Ziel
Der HAM-Nat ist nicht der einzige Test, der in Hamburg eingesetzt wird. Zusätzlich gibt es den HAM-SJT. Dieser Teil prüft nicht dein Fachwissen, sondern dein Verhalten in konkreten Situationen. SJT steht für Situational Judgement Test.
Was wird im HAM-SJT geprüft?
Beim HAM-SJT werden dir verschiedene Szenarien aus dem Berufsalltag im Gesundheitswesen präsentiert. Dabei geht es zum Beispiel um ethische Entscheidungen, Konfliktsituationen oder Teamarbeit. Du musst angeben, wie du in der jeweiligen Lage reagieren würdest.
Die Antworten sind nicht eindeutig richtig oder falsch. Vielmehr wird bewertet, ob deine Entscheidungen zu einem verantwortungsvollen Verhalten passen. Es geht darum, wie du in stressigen oder heiklen Momenten agierst.
Wie fließen beide Tests ins Auswahlverfahren ein?
Je nach Universität werden HAM-Nat und HAM-SJT unterschiedlich gewichtet. In Hamburg spielen beide Tests eine wichtige Rolle.
Durch diese Kombination aus Fachwissen und sozialen Kompetenzen entsteht ein umfassenderes Bild von dir als Bewerberin oder Bewerber. Wenn du in beiden Bereichen gut abschneidest, steigen deine Chancen deutlich.
Vorbereitung auf den HAM-Nat
Eine gute Vorbereitung ist in jedem Fall entscheidend, wenn du beim HAM-Nat erfolgreich sein möchtest. Der Test prüft fundiertes Wissen aus vier naturwissenschaftlichen Fächern. Wer hier nicht planvoll lernt, verliert schnell den Überblick. Damit dir das nicht passiert, solltest du dich mit dem offiziellen Themenkatalog auf auswahltestzentrale.de vertraut machen.
Wie bereite ich mich am besten vor?
Zunächst solltest du den Lernstoff nach Durchsicht des aktuellen Themenkatalogs in kleine, realistische Einheiten einteilen. Setze dir tägliche Ziele und arbeite systematisch. Nutze am besten Lehrbücher aus der Oberstufe oder spezielle HAM-Nat-Vorbereitungsmaterialien. Es gibt auch kostenpflichtige Kurse, die dir helfen, Wissenslücken zu schließen und dich gezielt auf Multiple-Choice-Fragen vorzubereiten.
Trainiere regelmäßig unter echten Testbedingungen. Das heißt: ohne Taschenrechner, mit Zeitdruck und mit Fragen aus früheren Jahrgängen. Online findest du zahlreiche Übungstests und Simulationen. Achte dabei besonders auf Aufgaben, bei denen du Formeln anwenden oder komplexe Zusammenhänge verstehen musst.
Viele Bewerber investieren mehrere Wochen in die Vorbereitung. Das ist sinnvoll, denn nur so entwickelst du Sicherheit im Umgang mit dem Stoff. Die meisten Aufgaben lassen sich mit Übung gut meistern, doch du musst am Ball bleiben. Plane außerdem Pufferzeiten für Wiederholungen ein.
Wenn du magst, kannst du auch gemeinsam mit anderen lernen. Lerngruppen helfen, motiviert zu bleiben und schwierige Inhalte besser zu verstehen. Tauscht euch über typische Fragen aus, erklärt euch Themen gegenseitig und besprecht Lösungswege.
Was brauche ich für den Testtag?
Du brauchst deinen Personalausweis, die Einladung zum Test und Schreibmaterial. Ein Taschenrechner ist nicht erlaubt, also solltest du sicher im Kopfrechnen sein. Denk auch an eine Uhr, um die Zeit im Blick zu behalten. Manche Testzentren erlauben keine elektronischen Geräte. Informiere dich daher rechtzeitig, was du mitbringen darfst und was nicht.
Anmeldung, Termine & organisatorische Infos
Der HAM-Nat ist nur einmal jährlich verfügbar – spontane Teilnahme oder flexible Nachholtermine gibt es nicht. Wer die Anmeldefrist verpasst, muss ein ganzes Jahr warten. Daher ist es wichtig, nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch top vorbereitet zu sein.
Wie und wo melde ich mich für den HAM-Nat an?
Die Anmeldung erfolgt online über die zentrale Auswahltestzentrale, in Kooperation mit Hochschulstart.de und den beteiligten Universitäten. Der gesamte Ablauf ist digital:
- Benutzerkonto erstellen
- Studienwunsch und Testort wählen
- Nachweise hochladen (z. B. Abiturzeugnis, Hochschulzugangsberechtigung, Ausbildungsnachweise)
- Anmeldung abschließen
Die Anmeldephase beginnt meist im Mai, die Frist endet Anfang Juli. Die Plätze sind begrenzt – wer sich früh anmeldet, hat bessere Chancen auf den Wunschort.
Prüfungsorte & Testbedingungen
Der HAM-Nat findet an zentralen Teststandorten statt – z. B.:
- Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
- Magdeburg: Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität
- Greifswald: Universitätsmedizin Greifswald
Bei der Anmeldung kannst du einen Wunschort angeben, eine Garantie gibt es jedoch nicht. Frühzeitige Registrierung erhöht die Chance, am favorisierten Ort teilnehmen zu können.
Wichtig am Testtag
- Sei pünktlich – Verspätungen können zum Ausschluss führen.
- Bring alle Unterlagen mit: Ausweis, Einladung, ggf. Nachweise.
- Rechne mit Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen – elektronische Geräte sind meist verboten.
Merke dir: Es gibt keine Nachprüfung. Fällt der Test aus oder wirst du ausgeschlossen, kannst du erst im nächsten Jahr erneut teilnehmen.
Fazit: Gut vorbereitet bringt dich der HAM-Nat ans Ziel.
Der HAM-Nat ist eine echte Chance für alle, die ihr naturwissenschaftliches Können unter Beweis stellen wollen – unabhängig vom Abischnitt. Wer sich frühzeitig anmeldet, gezielt vorbereitet und den Stoff strukturiert durchgeht, kann seine Chancen auf einen Studienplatz in Human-, Zahnmedizin oder Pharmazie deutlich steigern. Mit einem starken Testergebnis sicherst du dir nicht nur ein gutes Ranking, sondern auch die Tür zur nächsten Auswahlrunde – oder sogar direkt zum Studium.
Häufige Fragen zum HAM-Naturwissenschaftstest
Wie wird bewertet?
Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, falsche Antworten werden nicht bestraft. Die maximale Punktzahl variiert je nach Anzahl der Fragen, liegt aber meist bei rund 80. Die Punktzahl wird meist in eine Prozentzahl umgerechnet, die zeigt, wo du im Vergleich zu anderen stehst.
Die Bewertung erfolgt standardisiert. Das bedeutet, dass alle Teilnehmer nach demselben Schema beurteilt werden. Dein Ergebnis erhältst du wenige Wochen nach dem Test über die Plattform, bei der du dich angemeldet hast.
Was bedeutet das Ergebnis für meine Bewerbung?
Dein HAM-Nat-Ergebnis ist oft entscheidend – besonders bei der zusätzlichen Eignungsquote. In Hamburg, Magdeburg und Greifswald beeinflusst es maßgeblich dein Ranking. Mit einem guten Testergebnis kannst du auch mit einem schwächeren Abischnitt eine Einladung zum Auswahlgespräch oder direkt einen Studienplatz erhalten.
Wie lange dauert der HAM-Nat Test?
Der HAM-Nat dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden. In dieser Zeit musst du rund 80 naturwissenschaftliche Fragen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Mathematik bearbeiten.
Dein Fahrplan ins Medizinstudium.
Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.