HAM SJT – Situational Judgement Test im Auswahlverfahren für Medizin & Zahnmedizin in Hamburg
Das Wichtigste in Kürze
- Der HAM SJT ist ein Situational Judgement Test zur Einschätzung sozialer und ethischer Kompetenzen – z. B. Empathie, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein.
- Er wird zusätzlich zum HAM-Nat im Bewerbungsverfahren der Uni Hamburg (UKE) für Human- und Zahnmedizin eingesetzt.
- Getestet wird anhand von kurzen Szenarien mit Handlungsoptionen, die du bewerten oder sortieren musst.
- Kein Wissenstest – es geht um professionelles Verhalten in realistischen, medizinischen Situationen.
- Ergebnisse fließen entscheidend in die Zulassung ein, oft mit bis zu 50 % Gewichtung im Auswahlverfahren.
Was ist der HAM SJT?
Er ist ein sogenannter Situational Judgement Test – ein Testformat, das beurteilt, wie Bewerber:innen in beruflich relevanten Situationen reagieren würden. Dabei steht nicht das naturwissenschaftliche Wissen im Vordergrund (wie z. B. beim HAM-Nat), sondern die sozial-kommunikativen und ethischen Fähigkeiten, die für das spätere Arbeiten im medizinischen Bereich entscheidend sind.
Er ist fest in das Bewerbungsverfahren der medizinischen Fakultät Hamburg integriert. Er ergänzt den naturwissenschaftlichen Eignungstest HAM-Nat, der vor allem die Kenntnisse in Fächern wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik prüft. Während der HAM-Nat objektiv messbare Fähigkeiten testet – ähnlich wie ein klassischer Matrizentest – geht es im HAM SJT um Verhalten, Haltung und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen.
Was macht den SJT besonders?
Er simuliert Alltagssituationen aus dem klinischen Umfeld oder aus Studien- bzw. Lernkontexten und prüft, wie Bewerber:innen hypothetisch handeln würden. Du bekommst ein kurzes Szenario (z. B. Konflikt im Team, Patientenkommunikation, ethisches Dilemma) und mehrere Handlungsoptionen – deine Aufgabe ist es, diese zu bewerten oder zu sortieren nach ihrer Angemessenheit.
Die Durchführung erfolgt schriftlich und computergestützt. Die Bewertung basiert auf vorher festgelegten Kriterien, die durch Experten aus Lehre, Ethik und Praxis entwickelt wurden.
Aufbau & Ziel des Situational Test
Er besteht aus einem eigenen Testteil, der im Bewerbungsverfahren gezielt die sozialen Fähigkeiten der Bewerber:innen prüft. Er soll herausfinden, ob du über die sozialen und ethischen Grundlagen verfügst, die im Medizinstudium und besonders später im Berufsleben entscheidend sind.
Was wird konkret geprüft?
- Kommunikationsverhalten
- Empathie & Mitgefühl
- Teamfähigkeit & Kooperation
- Verantwortungsbewusstsein
- Umgang mit Fehlern
- Konfliktmanagement
Er ist damit ein echtes Werkzeug zur Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen der medizinischen Auswahl – und wird deshalb von vielen Unis (international) als moderne Ergänzung zu klassischen Eignungstests genutzt.
Das Testformat:
- Situationsbeschreibung (z. B. “Du beobachtest, wie eine Kommilitonin gegen Regeln verstößt”)
- 3 – 5 Handlungsoptionen
- Aufgabenstellung: Einschätzen, wie angemessen diese Optionen sind – entweder auf einer Skala (z. B. von “sehr angemessen” bis “sehr unangemessen”) oder durch Ranking
Insgesamt besteht er aus einer festen Anzahl von Situationen – meist 15 – 20, je nach Durchgang. Jede Situation soll innerhalb weniger Minuten bearbeitet werden. Die Zeit ist knapp – daher ist es wichtig, schnell zu verstehen, was hier moralisch, fachlich oder menschlich erwartet wird.
Wie sieht eine typische HAM SJT Aufgabe aus?
Um den Charakter der Prüfung zu verstehen, hilft eine typische Beispielaufgabe. Dabei geht es nicht um „richtig oder falsch“ – sondern darum, die am besten geeignete Handlung für eine bestimmte Situation zu wählen.
Beispiel-Aufgabe:
Du bist im ersten Semester deines Medizinstudiums. Eine Kommilitonin bittet dich darum, während einer Klausur ihre Antworten mit ihr abzugleichen. Sie wirkt nervös und sagt, dass sie ohne deine Hilfe durchfallen wird.
Handlungsoptionen:
- Du ignorierst die Bitte, weil du dich auf deine eigene Prüfung konzentrieren willst.
- Du hilfst ihr, weil sie offensichtlich unter Druck steht.
- Du meldest den Vorfall bei der Aufsicht.
- Du sprichst nach der Klausur mit ihr und rätst, Hilfe beim Prüfungsamt zu suchen.
- Du warnst sie kurz, dass ihr Verhalten Konsequenzen haben kann, hilfst aber trotzdem.
Deine Aufgabe:
Entscheide, wie angemessen jede dieser Handlungen ist – z. B. mit den Skalen:
- Sehr angemessen
- Eher angemessen
- Eher unangemessen
- Sehr unangemessen
Oder: Rangordne die Optionen von 1 (beste) bis 5 (schlechteste). Hier geht es nicht darum, deinen moralischen Kompass zu zeigen – sondern darum, so zu antworten, wie es im medizinisch-ethischen Sinne erwartet wird.
Bewertung:
Die Bewertung erfolgt anhand eines Schlüssels, den erfahrene Expert:innen erstellt haben. Deine Antworten werden mit den professionellen Einschätzungen abgeglichen, und du erhältst Punkte, je näher du am erwarteten Ergebnis liegst.
Relevanz des HAM SJT für das Zulassungsverfahren
Der HAM SJT ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Auswahlverfahrens am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Wer sich für Humanmedizin oder Zahnmedizin dort bewirbt, muss beide Testteile absolvieren: den naturwissenschaftlichen HAM-Nat und den HAM SJT.
Wie fließt der HAM SJT ins Bewerbungsverfahren ein?
Dieses Auswahlverfahren für die Studiengänge im Bereich der Medizin basiert auf einem gewichteten Punktesystem, das sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
- HAM-Nat Ergebnis (Fachwissen, naturwissenschaftliche Kompetenz)
- Abiturnote (schulische Vorleistung)
- HAM SJT Ergebnis (soziale Kompetenz, Urteilsvermögen, Berufseignung)
Wichtig: Die genaue Gewichtung kann je nach Jahrgang variieren, liegt aber häufig bei 30 – 50 % für den HAM SJT. Das bedeutet: Selbst mit einem sehr guten HAM-Nat-Ergebnis kann ein schwacher SJT-Score deine Chancen erheblich mindern – und umgekehrt.
Gerade bei Bewerber:innen mit ähnlichem HAM-Nat-Score oder Abiturdurchschnitt kann der HAM SJT das entscheidende Kriterium sein, das über die Zulassung entscheidet.
HAM-Nat Ergebnis, HAM SJT & Abiturnote im Vergleich
| Testteil | Fokus | Gewichtung im Verfahren |
|---|---|---|
| HAM-Nat | Naturwissenschaften, Logik | Hoch |
| HAM SJT | Soziale Kompetenz, Handlungssicherheit | Mittel bis hoch |
| Abiturnote | Schulischer Leistungsausweis | Variabel je nach Jahrgang |
Vorbereitung auf den HAM SJT– Was hilft wirklich?
Anders als beim Matrizentest kommt es hier nicht auf logisches Kombinieren an, sondern auf das Verstehen sozialer Situationen. Es geht nicht um Faktenlernen am Schreibtisch oder das Lösen von Rechenaufgaben wie bei der HAM-Nat-Vorbereitung – sondern um das Verstehen sozialer Dynamiken, das Abwägen von Handlungen und das Einfühlen in medizinisch-ethische Situationen.
Setze dich mit typischen Fällen auseinander
- Lies echte oder nachgestellte Fälle aus dem Klinikalltag.
- Übe, welche Handlungen in solchen Fällen „angemessen“ wären – und warum.
Reflektiere: Wie würde ich selbst reagieren? Und wie würde eine professionelle medizinische Fachkraft reagieren?
Nutze Plattformen wie viaMINT
Die Plattform viaMINT bietet – neben HAM-Nat Inhalten – auch Erklärungen zu Testformaten, Denkstrategien und Vorbereitungsmethoden. Zwar gibt es dort keine vollständige Simulation, aber du bekommst ein gutes Gefühl für wissenschaftliche Denkprozesse und Problemlösen.
Beispielaufgaben durchgehen
Es gibt mittlerweile mehrere Anbieter, die Beispielaufgaben bereitstellen – teilweise auch mit Erklärungen zu Bewertungskriterien. Besonders hilfreich sind Aufgaben mit Ergebnisschlüssel, um zu sehen, wie deine Entscheidungen im Test eingeordnet würden.
Reflexion statt Auswendiglernen
Der Test verlangt kein Faktenwissen – aber du kannst dir ein gutes Entscheidungsgefühl antrainieren. Arbeite mit Fragen wie:
- Was ist hier das größte Problem?
- Wer ist betroffen – emotional, organisatorisch, medizinisch?
- Welche Lösung bringt Verantwortung und Menschlichkeit in Einklang?
Denkweise & zentrale Fertigkeiten im Test
Er prüft nicht, was du weißt, sondern wie du denkst und handelst – vor allem im Hinblick auf ärztliches Verhalten, Verantwortung und Kommunikation.
Zentrale Fertigkeit in der Prüfung
| Fähigkeit | Beispielhafte Anwendung im Test | |
|---|---|---|
| Empathie | Umgang mit überforderten Patienten oder gestressten Kolleg:innen | |
| Teamfähigkeit | Kooperationsverhalten bei Meinungsverschiedenheiten | |
| Verantwortungsbewusstsein | Umgang mit Fehlern oder kritischen Fällen | |
| Integrität & Ethik | Ablehnung von unfairen oder rechtswidrigen Vorschlägen | |
| Entscheidungsfähigkeit | Auswahl der besten Handlung bei Zeitdruck oder Druck von außen |
So denkt man „im Sinne des Tests“:
- Sachlich bleiben, auch in emotionalen Szenarien
- Immer auf das größere Ganze achten: Patientensicherheit, Teamfunktion, Ethik
- Nicht der beste Freund sein wollen, sondern ein professioneller zukünftiger Mediziner
Diese Denkweise ist trainierbar – durch Fallreflexion, Rollenspiele, ethische Diskussionen und bewusste Übung mit Entscheidungsszenarien.
Typische Probleme & Fehler im Test
Viele Bewerber:innen unterschätzen ihn – mit der Folge, dass sie durch unreflektierte Entscheidungen wichtige Punkte verlieren. Hier die häufigsten Stolperfallen:
1. Eigene Moral ≠ Testlogik
Dein persönliches Gerechtigkeitsempfinden ist wertvoll – aber nicht immer identisch mit dem, was medizinethisch als angemessen gilt. Im Zweifel: Was ist im Sinne des Patienten, des Teams, der Verantwortung?
2. Fehlende Differenzierung
Oft sind mehrere Optionen „irgendwie okay“. Wer dann alle mit „eher angemessen“ bewertet, zeigt zu wenig Unterscheidungskompetenz. Lerne, feine Unterschiede klar zu benennen.
3. Extremlösungen
„Ich würde sofort zur Klinikleitung gehen“ – klingt korrekt, ist aber in vielen Fällen überzogen und nicht angemessen. Professionelles Handeln bedeutet: erst beobachten, ansprechen, abwägen – dann eskalieren.
4. Zeitdruck unterschätzt
Auch beim HAM SJT zählt jede Minute. Wer zu lange überlegt, schafft nicht alle Aufgaben – und verpasst wertvolle Punkte. Zeitmanagement trainieren!
Anmeldung zum HAM SJT
Die Teilnahme am HAM SJT ist verpflichtend für alle, die sich an der Universität Hamburg (UKE) für Humanmedizin oder Zahnmedizin bewerben. Du musst dich nicht separat für den HAM SJT anmelden – die Registrierung erfolgt automatisch im Rahmen deiner Bewerbung zum HAM-Nat über die zentrale Auswahltestzentrale.
So läuft die Anmeldung ab:
- Onlinebewerbung starten (z. B. über dein Konto bei Hochschulstart.de oder direkt über die Auswahltestzentrale)
- HAM-Nat als Testverfahren wählen
- Studiengang Human- oder Zahnmedizin an der Universität Hamburg angeben
- Damit wirst du automatisch für den HAM SJT berücksichtigt
Wichtig: Achte genau auf die Anmeldezeiträume, meist ab Mai eines Jahres. Der Test findet zusammen mit dem HAM-Nat im Spätsommer statt (August/September). Versäumst du die Anmeldung, musst du ein ganzes Jahr warten.
Die genauen Termine und Fristen findest du auf der offiziellen Seite der Auswahltestzentrale:
www.auswahltestzentrale.de
Termine & Fristen – HAM SJT 2025
| Schritt | Zeitraum (voraussichtlich) | Details |
|---|---|---|
| Veröffentlichung der Termine | April 2025 | Auf den Webseiten der Auswahltestzentrale und Universität Hamburg |
| Start der Online-Anmeldung | Mai 2025 | Über die Auswahltestzentrale (in Kombination mit HAM-Nat) |
| Ende der Anmeldefrist | Anfang Juli 2025 | Keine Nachmeldung möglich |
| Versand der Einladung | Ende Juli 2025 | Digital über das Bewerbungsportal |
| HAM SJT Testtag | August/September 2025 | In Kombination mit dem HAM-Nat – Termin wird zugewiesen |
| Ergebnisbekanntgabe | 2–4 Wochen nach Testtermin | Online im persönlichen Portal der Auswahltestzentrale |
Fazit – Mit dem richtigen Verständnis sicher durch den HAM
Er ist kein klassischer Wissenstest – sondern ein Diagnoseinstrument für soziale und ethische Fähigkeiten, die im Medizinstudium und später im Beruf unverzichtbar sind.
Mit einem klaren Verständnis der Aufgabenstruktur, dem Wissen um die bewerteten Fähigkeiten und etwas Reflexion über Situationen und Handlungsoptionen, kannst du dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.
Er ist nicht „lernbar“ im klassischen Sinne – aber du kannst lernen, zu denken wie jemand, der verantwortungsbewusst, empathisch und professionell handelt. Genau das ist es, worauf es im Test – und in deinem zukünftigen Beruf – ankommt.
Häufige Fragen zum HAM SJT
Wie viel zählt der HAM SJT im Bewerbungsverfahren?
Er ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsverfahrens in Hamburg – seine genaue Gewichtung variiert je nach Jahrgang und Studiengang und liegt oft zwischen 30 % und 50 %.
Was passiert, wenn mein Ergebnis im HAM-Nat gut, aber im SJT schlecht ist?
Beide Testteile fließen getrennt gewichtet ins Verfahren ein – ein gutes HAM-Nat-Ergebnis kann ein schwaches SJT-Ergebnis nicht vollständig ausgleichen, aber deutlich verbessern.
Muss ich den HAM SJT jedes Jahr neu schreiben?
Ja – das Ergebnis gilt nur für das jeweilige Jahr der Teilnahme. Wenn du dich im nächsten Jahr erneut bewirbst, musst du den gesamten HAM-Test erneut absolvieren.
Gibt es richtige und falsche Antworten im SJT?
Ja – aber nicht im klassischen Sinn. Deine Antworten werden mit einem Experten-Bewertungsschlüssel verglichen, und je näher du diesem kommst, desto mehr Punkte bekommst du.
Wie sieht der HAM SJT konkret aus – Multiple Choice oder frei?
Der Test ist Multiple Choice – entweder mit Skalen zur Einschätzung („sehr angemessen“ bis „sehr unangemessen“) oder mit Aufgaben zum Rangordnen von Handlungsoptionen.
Dein Fahrplan ins Medizinstudium.
Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.