Das TMS Buddy Stipendium

Für jeden TMS Durchgang möchten wir einigen Personen, die sich keine professionelle Unterstützung leisten können, dabei unterstützen ihren Traum zu verwirklichen: das Medizinstudium. Natürlich können wir keinen Medizinstudienplatz garantieren oder den TMS für dich schreiben, aber wir können wir die bestmögliche Unterstützung für ein exzellentes Ergebnis bieten. Zu jedem TMS (jeweils Frühjahr und Herbst) werden dafür Stipendien ausgeschrieben. Über diese bekommt ihr Zugriff auf einen Flex-Kurs, welcher euch mit spezialisierten Strategien für alle Untertests, wöchentliche Bootcamps und Q&As, sowie unserer aktuellsten TMS-Simulation unterstützt. Daneben könnt ihr euch im internen Bereich unseres Discord-Servers austauschen, Lerngruppen bilden und in unserem Forum Hilfe zu Aufgaben, Strategien und Co. bekommen. 

Für den Herbst TMS 2024 vergeben wir 3 Stipendien für unseren Flex-Kurs! 

Um dich zu bewerben kannst du uns formlos erläutern, wieso du dieses Stipendium verdient hast. Dabei kannst du dies in Textform, Audio, Video oder jeglichen anderen Formen, die du möchtest, tun. Bei der Auswahl achten wir besonders auf eine soziale Notwendigkeit, soziales Engagement und deine Erfolgsaussichten mit einem guten TMS auch einen Medizinstudienplatz zu ergattern. Etwaige Nachweise, über die von dir beschriebenen Entscheidungspunkte kannst du uns gemeinsam mit deiner Bewerbung einsenden.

Die Bewerbungsfrist für den Herbst-TMS-Durchgang läuft bis zum 31. Juli 2024. Sende deine Bewerbung formlos an: info@tmsbuddies.de
Nach Ende der Bewerbungsfrist dauert es bis zu 2 Wochen, bis wir allen Bewerbenden eine Rückmeldung via E-Mail senden. 

Unsere Spendenaktion zum Frühjahrs-TMS 2023

Nachdem wir das Glück hatten und unsere erste Saison zum Frühjahrs-TMS 2023 so gut lief, möchten wir auch etwas zurückgeben: Hierfür haben wir eine Spendensumme von 3.322,00 € an CARE Deutschland e. V. spenden konnten, die Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen. 

Anfang Februar wurden der Südosten der Türkei und der Nordwesten Syriens von schweren Beben erschüttert. 19 Millionen Menschen sind von den verheerenden Folgen betroffen. Die Lage im Erdbebengebiet bleibt für die betroffene Zivilbevölkerung angespannt. Große Teile der Infrastruktur sind zerstört und mangelnde Wasch- und Sanitäranlagen begünstigen den Ausbruch von Infektionskrankheiten. Es herrscht ein Mangel an sauberem Trinkwasser, Nahrungsmitteln sowie weiteren humanitären Hilfsgütern.

CARE-Teams sind gemeinsam mit Partnerorganisationen vor Ort und leistet Nothilfe, die bereits über 700.000 Erdbebenopfer erreicht hat. Sie versorgen Menschen mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Kleidung, Decken, Hygieneartikeln und Generatoren. CARE-Teams verteilen Bargeldhilfen und stellen sicher, dass die Betroffenen Zugang zu Wasser, sanitären Anlagen und einer angemessenen Gesundheitsversorgung haben.