Skip to content
TMS 2025 in:

TMS Lernplan: Optimal auf den Medizinertest vorbereiten

Wir zeigen dir sinnvollen Strategien für deinen TMS Lernplan
Wissenswertes zum TMS 8 Min Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

  • Verstehe die Struktur und Inhalte des TMS, um dich gezielt auf die verschiedenen Untertests vorzubereiten.
  • Erstelle einen strukturierten Lernplan mit regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen basierend auf deinen Fortschritten.
  • Übe praxisnahe TMS-Simulationen, um dich mit der Prüfungssituation vertraut zu machen und Schwächen gezielt zu verbessern.
  • Plane regelmäßige Pausen und sorge für ausreichende Erholung, um langfristig motiviert und konzentriert zu bleiben.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen TMS Lernplan gestalten kannst. Wir erklären, was du wissen musst, wie du lernen solltest und welche Übungen dir helfen. So wirst du gut vorbereitet sein, um den Test zu bestehen.

Grundlagen der TMS Vorbereitung verstehen

Der TMS besteht aus verschiedenen Untertests, die deine unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten testen. Dazu gehören Textverständnis, Konzentration, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen.

Wir von TMS Buddies empfehlen dir eine ungefähre Vorbereitungszeit von 2-3 Monaten. Das ist keine festgelegte Zeit. Passe die Intensität und Häufigkeit an deine individuellen Bedürfnisse an, dann kannst du dich optimal auf den Test vorbereiten.

Es ist auch wichtig, dass du die Bewertungskriterien verstehst. Die erreichbaren Punktzahlen der jeweiligen Untertests sind unterschiedlich hoch. Je besser du in den einzelnen Bereichen abschneidest, desto höher sind deine Erfolgschancen. Eine umfassende Vorbereitung kann dir dabei helfen, deine Stärken auszubauen und Schwächen zu minimieren.

Effektiver TMS Lernplan für maximalen Erfolg

Die Erstellung strukturierter Lernpläne gibt dir die Möglichkeit, dich bestmöglich auf den TMS vorzubereiten. Nachdem du einen ersten Lernplan erstellt hast und anhand dessen deine Vorbereitung gestartet hast, empfehlen wir dir, den Plan nach einer gewissen Lernzeit anzupassen, wenn du herausgefunden hast, wo du mehr und wo du weniger intensive Vorbereitung brauchst.

Tägliche Lerneinheiten strukturieren

Beginne, deinen Alltag zu organisieren. Setze feste Lerntage und -zeiten fest, um dich auf den TMS zu konzentrieren. Vermeide Ablenkungen und schaffe dir eine ruhige Umgebung zum Lernen.

  • Definiere realistische Lernziele für jeden Tag
  • Plane Pausen ein, um Ermüdung vorzubeugen
  • Variiere die Lernmethoden, um die Motivation zu erhalten

Pausen und Regeneration einplanen

Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Stress zu reduzieren und die Konzentration zu bewahren. Plane genug Zeit für Erholung und Entspannung ein.

  1. Plane mindestens einen freien Lerntag pro Woche ein
  2. Gönne dir regelmäßige Bewegungspausen
  3. Vermeide einen möglichen Burnout durch ausreichenden Schlaf und Entspannung

Lernfortschritte dokumentieren

Führe deine Lernzeit und -ergebnisse in einem Lerntagebuch oder in einer App auf. So kannst du deinen Fortschritt verfolgen und deine Strategie anpassen.

Mit einem gut strukturierten Lernplan und ausgewogenen Lernphasen legst du den Grundstein für deinen Erfolg beim TMS. Diesen Lernplan solltest du regelmäßig aktualisieren und an deinen Lernfortschritt anpassen. Wir haben für dich das passende Tool, um deinen perfekten Lernplan zu erstellen:

Dokumentiere alle Fortschritte und nächsten Schritte

Lerntechniken und Strategien für verschiedene Untertests

Als angehende/-r Medizin-Student/-in ist gut vorbereitet sein sehr wichtig. Die richtigen Lerntechniken und Strategien helfen dir, die Untertests besser zu meistern. Wir schauen uns an, wie du deine Fähigkeiten verbessern kannst.

Logisches Denken und Schlussfolgerungen ziehen

Regelmäßiges Üben von Aufgaben, die logisches Denken erfordern, ist eine zentrale Lernmethode zur gezielten Vorbereitung auf entsprechende Untertests. Besonders wichtig ist dabei, schrittweise Denkprozesse zu entwickeln und logische Zusammenhänge sicher zu erkennen.

  • Regelmäßiges Training mit Logik-Übungen und -Mustern:
    Konzentriere dich auf Aufgaben, die gezielt logische Schlussfolgerungen fordern – etwa Zahlenreihen, Figurenfolgen oder symbolische Analogien. Durch ständiges Training stärkst du dein Verständnis für Regelmäßigkeiten, Abfolgen und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
  • Visualisierung komplexer Zusammenhänge mithilfe von Diagrammen und Figuren:
    Setze Diagramme, Tabellen und grafische Darstellungen gezielt ein, um komplexe Informationen übersichtlich aufzubereiten. So erkennst du Muster und Querverbindungen schneller und schulst gleichzeitig dein visuelles Denkvermögen.
  • Vertiefende Analysen und kritisches Hinterfragen der Aufgaben:
    Reflektiere deine Lösungswege regelmäßig. Hinterfrage kritisch, warum eine Lösung richtig oder falsch war. Durch diese vertiefende Auseinandersetzung entwickelst du ein besseres Verständnis für die Struktur der Aufgaben und verbesserst deine analytische Denkweise nachhaltig
Mache dir einen konkreten Plan zur optimalen Vorbereitung

Individuelle Stärken ausbauen und Schwächen minimieren

Als angehende/-r Student/-in ist es wichtig, deine Fähigkeiten genau zu kennen. So kannst du deine Stärken verbessern und deine Schwächen verringern. Das hilft dir, gut auf den TMS und das darauffolgende Medizinstudium vorbereitet zu sein.

Schwerpunkte nach Leistungsstand setzen

Beginne mit einer ehrlichen Selbsteinschätzung deiner Leistungen in der Vorbereitung auf den TMS. Dabei kannst du direkt unser Tool nutzen, indem du eine erste vollständige Simulation schreibst und die Ergebnisse anschließend ins Lernplan-Tool einträgst. So erhältst du eine objektive Übersicht über deine Stärken und Schwächen.

Finde heraus, in welchen Untertests du bereits gut abschneidest und in welchen Bereichen du noch gezielt üben solltest. In deinem Lernplan solltest du darauf achten, deine Schwächen konsequent zu verbessern, ohne dabei zu vergessen, auch deine Stärken weiter auszubauen. So kannst du sicherstellen, dass du in allen Untertests ein stabiles Leistungsniveau erreichst.

Ein möglicher Ablauf zur Schwerpunktsetzung könnte so aussehen:

SchrittMaßnahmeZiel
1Jeden Untertest kennenlernenErste Orientierung, Verständnis der Anforderungen
2Erste komplette Simulation schreibenEhrliche Standortbestimmung
3Ergebnisse ins Lernplan-Tool eintragenKlare Übersicht über Stärken und Schwächen
4Lernplan basierend auf den Ergebnissen erstellenIndividuellen Fokus setzen
5Lernplan konsequent umsetzenSchwächen verbessern, Stärken ausbauen
6Zweite Simulation zur ÜberprüfungFortschritt messbar machen, Lernplan ggf. anpassen

Mit diesem strukturierten Vorgehen behältst du den Überblick über deinen Leistungsstand und kannst deine Vorbereitung gezielt an deinen persönlichen Bedarf anpassen.

Trainingsmethoden personalisieren

Wähle die richtigen Lernmethoden und Übungen. Jede Person lernt anders und braucht daher andere Vorgehensweisen. Wähle die, die zu dir passen, um deine Lernfortschritte bestmöglich zu fördern.

Erfolgskontrollen durchführen

Regelmäßige Auswertungen deiner Leistungen sind wichtig. Sie helfen dir, deinen Lernerfolg zu sehen. Analysiere deine Ergebnisse und passe deinen Plan an, wenn nötig. So erreichst du deine Ziele und bist gut auf den TMS vorbereitet.

Hier siehst du, wie du solche Erfolgskontrollen dokumentieren kannst:

UntertestMeine StärkenMeine SchwächenTrainingsmethode
Quantitative und formale ProblemeGutes logisches Denken, schnelle AuffassungsgabeManchmal Schwierigkeiten bei TextaufgabenLösungsbeispiele üben, Strategien zur Textaufgaben-Bearbeitung erlernen
Diagramme und Tabellen verstehenGutes Verständnis für visuelle DarstellungenManchmal Schwierigkeiten beim Ableiten von InformationenMehr Übung mit komplexen Diagrammen und Tabellen, gezieltes Feedback einholen

Praxisnahe TMS Simulationen durchführen

Praxisnahe Simulationen sind eine tolle Methode, um sich auf den Medizinertest (TMS) vorzubereiten. Sie helfen, Stärken zu verbessern und Schwächen zu korrigieren. Durch realitätsnahe Probeprüfungen können angehende Medizinstudierende lernen und wachsen.

Es ist wichtig, die Testergebnisse genau zu bewerten. Man sollte nicht nur die Punktzahlen, sondern auch die Fehler und Schwierigkeiten analysieren. So kann man gezielt lernen und den Lernplan anpassen.

  1. Regelmäßig Simulationen machen, um Prüfungssituationen zu üben.
  2. Die Prozentränge und Punktzahlen genau notieren, um Fortschritte zu sehen.
  3. Individuelle Fehler und Schwächen genau finden und verbessern.
  4. Die Lernstrategien ständig anpassen, um besser zu werden.

In dieser Tabelle siehst du, wie sich das Ergebnis mit jeder Simulation verbessert:

TestdurchlaufPunktzahlProzentrangHauptschwächen
1. Simulation98 von 15862%Logisches Denken, Diagramme
2. Simulation112 von 15871%Textverständnis, Konzentration
3. Simulation126 von 15880%Keine auffälligen Schwächen

Anhand solcher Ergebnisse kannst du deinen Lernplan immer wieder anpassen und dich auf Aufgaben konzentrieren, die dir noch Probleme bereiten.

Fazit

Ein erfolgreicher Start ins Medizinstudium beginnt mit der richtigen Vorbereitung auf den TMS. Ein durchdachter und strukturierter Lernplan ermöglicht es dir, gezielt auf die verschiedenen Untertests hinzuarbeiten und deine Stärken auszubauen, während du Schwächen minimierst.

Wende bewährte Lernstrategien an, um effektiv zu üben und dich bestmöglich auf die Prüfungssituation vorzubereiten. Simulationen sind ein wichtiger Bestandteil, um dein Zeitmanagement und deine Fähigkeiten zu trainieren. Gleichzeitig sind Pausen und Erholung essenziell, um motiviert und konzentriert zu bleiben.

Mit einer Kombination aus persönlichem Engagement, regelmäßigen Erfolgskontrollen und der Anpassung deines Lernplans kannst du sicher und selbstbewusst dem TMS entgegentreten. So machst du den ersten wichtigen Schritt, deinen Traum vom Medizinstudium Wirklichkeit werden zu lassen.

FAQ

Wie lange sollte ich mich für den TMS vorbereiten?

Für den TMS solltest du 2-3 Monate Zeit einplanen. Das hängt von deinen persönlichen Fähigkeiten ab. Früh und gut vorbereitet sein, hilft dir, alle Tests zu meistern.

Wie kann ich meinen TMS-Lernplan in den Alltag integrieren?

Plan deine Zeit gut und integriere die Vorbereitung in deinen Alltag. Regelmäßiges, aber moderates Lernen ist besser als zu viel auf einmal.

Welche Lerntechniken sind für die verschiedenen TMS-Untertests hilfreich?

Jeder Untertest braucht spezielle Übungen und Strategien. Für den Untertest „Schlauchfiguren“ sind beispielsweise räumliches Vorstellungsvermögen und das Training mit Skizzen zur Unterstützung der Vorstellungskraft hilfreich. Für „Textverständnis“ lohnt sich aktives Lesen mit Markieren und Zusammenfassen während der Vorbereitung.

Wie kann ich meine Stärken ausbauen und Schwächen minimieren?

Kontrolliere deine Leistung regelmäßig und schätze dich selbst ehrlich ein. So findest du heraus, was du besser machen kannst. Konzentriere dich auf Schwächen, ohne deine Stärken zu vergessen.

Wie wichtig sind TMS-Simulationen für die Vorbereitung?

Testsimulationen sind sehr nützlich. Sie zeigen dir, wie du unter echten Prüfungsbedingungen bist. So kannst du Schwächen finden und deine Strategien verbessern, bevor der echte Test startet.

    Dein Fahrplan zum Medizinstudium beginnt hier.

    Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.

    1 Number Background

    Klick dich rein. Starte kostenlos.

    1 Number Background

    Lerne die Basics in unserem 10h-Einstiegskurs und werde Teil unserer Community auf Discord.

    Zum Kurs
    2 Number Background

    Wähle das Paket, das dich an die Spitze bringt.

    2 Number Background

    Basis, Erfolg oder Rundum-Sorglos: Wähle die Vorbereitung, die deinen Alltag, dein Ziel und deinen Lerntyp optimal unterstützt.

    Zur Auswahl
    3 Number Background

    Trainiere wie ein Profi.

    3 Number Background

    Unsere Bootcamps geben dir den Plan, die Motivation und das richtige Training – Schritt für Schritt.

    Zu den Bootcamps
    4 Number Background

    Hole im TMS das Maximum raus.

    4 Number Background

    Mit Strategie, Übung und Feedback erreichst du dein Ziel. Und sicherst dir einen Platz im Medizinstudium.

    Zur Kontaktseite