Skip to content
TMS 2025 in:

TMS Unis 2025: Diese Hochschulen berücksichtigen dein TMS-Ergebnis

Leuchtende Lettern „LET’S CHANGE“ vor klassischer Uni-Fassade – symbolisch für die neue Gewichtung des TMS bei der Studienplatzvergabe an vielen medizinischen Hochschulen 2025.
TMS Unis 2025: Diese Hochschulen berücksichtigen dein TMS-Ergebnis
Wissenswertes zum TMS 15 Min Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele deutsche Universitäten berücksichtigen dein TMS-Ergebnis bei der Studienplatzvergabe für Medizin, teilweise ersetzt es sogar komplett die Abiturnote.
  • Besonders in Baden-Württemberg (z. B. Universität Heidelberg, Universität Ulm, Universität Tübingen) zählt der TMS mit teils über 50 % Gewichtung im Auswahlverfahren der Hochschulen ADH stark.
  • Seit 2022 darfst du den TMS zweimal schreiben, wobei das bessere Ergebnis automatisch zählt.
  • Herbst-TMS 2025 = zweite Chance
    Wer den Frühjahrstermin verpasst oder verbessern will, kann sich für den Herbst-TMS 2025 im November 2025 anmelden (Start: August 2025).
  • Erfolgreich sind meist die, die über Wochen gezielt trainieren, mit Simulationen, Kursen und Übungsaufgaben unter Realbedingungen.

Immer mehr Universitäten vergeben Medizin-Studienplätze nicht nur nach Abischnitt, sondern auch nach dem TMS. Einige gewichten ihn sogar stärker als das Abi. In diesem Artikel siehst du, welche Hochschulen 2025 dein TMS-Ergebnis berücksichtigen, wie stark es zählt und wie du deine Chance auf einen Studienplatz gezielt verbessern kannst.

Was sind TMS Unis 2025?

Wer Medizin studieren will, merkt schnell: Am Test für Medizinische Studiengänge (TMS) führt in Deutschland kaum ein Weg vorbei. Universitäten, die dein Testergebnis im Auswahlverfahren der Hochschulen ADH stark gewichten, bieten dir die Chance auf einen Studienplatz, auch mit mittelmäßigem Abischnitt.

Ein gutes TMS-Ergebnis kann in manchen Fällen die Note aus dem Abitur vollständig ausgleichen, vor allem in Baden-Württemberg.

Auswahlkriterien und Hochschulen im Vergleich

Nicht alle Universitäten vergeben ihre Medizinstudienplätze nach denselben Kriterien. Während etwa Universität Heidelberg, Universität Würzburg oder Universität Ulm das TMS-Ergebnis zentral bewerten, berücksichtigen andere wie die Universität München oder die Universität des Saarlandes auch weitere Faktoren, wie Berufserfahrung, Landarztquote oder Zusatzleistungen.

Auch an der Justus Liebig Universität Gießen, der Universität Freiburg, der Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Bonn oder der Universität Halle spielt der TMS eine wichtige Rolle. Die Gewichtung variiert je nach Punktzahl, Abinote und ggf. Zusatzqualifikationen.

Viele Universitäten passen ihre Auswahlverfahren der Hochschulen regelmäßig an. Neben der Abiturbestenquote gewinnen zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) und Landarztquote zunehmend an Bedeutung. Besonders die Universität Saarland, die Ruhr Universität Bochum, die Universität Düsseldorf und die Universität Köln zählen 2025 zu den wichtigsten TMS Unis.

Tipp: Informiere dich direkt auf der Homepage deiner Wunsch-Universität über die aktuellen Kriterien und Fristen.

Prozentrang, Abiturnote und Zusatzpunkte: Worauf kommt es 2025 an?

Der Erfolg bei der Bewerbung an TMS Unis hängt oft von einer Kombination aus Abinote, TMS-Ergebnis (gemessen am Prozentrang) und weiteren Kriterien ab, wie etwa dem HAM-Nat-Testergebnis oder ausgewiesener Erfahrung eines Berufes im Gesundheitsbereich.

In Heidelberg kann beispielsweise ein sehr gutes TMS-Ergebnis eine durchschnittliche Abinote nahezu ausgleichen, während an anderen Universitäten, darunter die Universität München, Universität des Saarlandes oder Universität Tübingen, eine individuelle Verrechnung mehrerer Leistungen erfolgt.

Insbesondere die Landarztquote und die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) setzen auf umfassende Informationserhebung, auch abseits von reinen Schulnoten. Antragstellern mit Sozialengagement, praktischer Ausbildung oder weiteren Erfahrungen kann das zu besseren Chancen verhelfen.

Bedeutung des TMS-Ergebnisses für das Medizinstudium

Der TMS entscheidet immer öfter, wer einen Studienplatz in Medizin bekommt. Doch was macht ihn so wichtig und wie unterscheidet er sich von Tests wie dem HAM-Nat?

Das macht den TMS so relevant

Ein Top-Ergebnis im TMS kann der Schlüssel zur Wunschuniversität, wie etwa in Heidelberg, Freiburg oder Erlangen-Nürnberg sein. Der Test prüft objektiv Fähigkeiten wie analytisches Denken, Konzentration und räumliches Vorstellungsvermögen und ergänzt die Abiturnote durch eine unabhängige Bewertung.

Viele Universitäten, wie Leipzig, Mainz oder Utrecht, gewichten den TMS mittlerweile hoch. Manche, wie Düsseldorf, Tübingen oder Duisburg-Essen, stützen ihr Auswahlverfahren sogar zu mehr als 50 % auf den TMS. Ohne überzeugendes Ergebnis fehlt also oft die entscheidende Zutat zur erfolgreichen Bewerbung an einer TMS Uni.

Rolle im Bewerbungsprozess und Chancenoptimierung

Der TMS unterscheidet sich klar vom HAM-Nat und anderen Auswahltests. Die Anmeldung erfolgt zentral über hochschulstart.de, die Bewertungssysteme variieren jedoch je nach Hochschule.

Ein starkes TMS-Ergebnis kann dir selbst bei einer schwächeren Abinote einen Vorteil verschaffen, wie an der Universität Köln. Hier kann der Test den Ausschlag geben.

Besonders bei Humanmedizin ist ein aktuelles und gutes TMS-Ergebnis heute fast überall Voraussetzung für echte Chancen.

Von der Vorbereitung zur Bewerbung: Die richtige Strategie

Ein starkes TMS-Ergebnis kommt nicht von allein. Gezielte Vorbereitung und clevere Bewerbungsplanung sind entscheidend. Doch wie kannst du 2025 deine Chancen an TMS Unis maximieren?

Tipps für das beste TMS-Ergebnis

Viele Bewerber:innen fragen sich: „Wie knacke ich den Prozentrang?“

Mit durchdachter Vorbereitung, regelmäßiger Simulation realer Testtage und der gezielten Auswertung von Fehlern. Immer mehr setzen daher auf professionelle Vorbereitungskurse und echte Testsimulationen über spezialisierte Anbieter wie tmsbuddies.de. Dort gibt es Lernskripte, Online-Kurse und exakte Probeprüfungen, die das Geschehen im „echten“ Test für medizinische Studiengänge perfekt nachstellen.

Zusatzerfolge durch Berufserfahrung, freiwilliges Engagement oder Praktika im Gesundheitsbereich werden insbesondere an Hochschulen wie der Universität Marburg, Universität Göttingen, Hamburg oder Ulm als gewichtete Auswahlkriterien angerechnet. Außerdem können diese je nach aktueller Regelung einen klaren Vorteil im Bewerbungsverlauf verschaffen.

Ablauf der Bewerbung und Auswahlverfahren an TMS Unis

Bewirbst du dich über hochschulstart.de, bestimmst du Prioritäten und trägst alle gewünschten Universitäten ein. Die weitere Abwicklung läuft je nach Universität, wie etwa der Uni Halle, Augsburg oder der Technischen Universität Dresden, unterschiedlich: Während einige Hochschulen zusätzliche Formulare oder Nachweise fordern, reicht andernorts der zentrale Eintrag im Vergabeportal.

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, solltest du regelmäßig die Homepage deiner favorisierten Universität, die Seite des Auswahlausschusses oder spezielle Informationsseiten prüfen.

Die Anforderungen in den Auswahlverfahren der Hochschulen, insbesondere bei Faktoren wie Landarztquote, ZEQ, TMS- und HAM-Nat-Ergebnissen sowie Berufserfahrung oder Abinote, ändern sich im Jahresverlauf immer wieder.

Persönliche Beratung durch die Hochschulen oder Online-Beratungsangebote sind daher für alle Bewerber:innen ratsam.

TMS Unis im Vergleich: Regionale und fachliche Besonderheiten

In Deutschland gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen den TMS Unis. Nicht nur im Auswahlverfahren der Hochschulen, sondern auch mit Blick auf regionale Faktoren und die Gewichtung des TMS.

Beispielstandorte: Berlin, Saarland, Halle

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind die Auswahlkriterien rigoros: Hier braucht es meist sehr gute Abiturnoten ergänzt durch ein starkes TMS-Ergebnis.

Im Saarland werden TMS, HAM-Nat und weitere Kriterien flexibel kombiniert, während die Universität Halle neben Abitur und Testergebnissen auch Faktoren wie ZEQ und persönliches Engagement bewertet.

Wer sich für Frankfurt am Main, Leipzig oder Rostock interessiert, sollte stets alle gültigen Kriteriensysteme, Punkteschemata und aktuellen Informationsblätter einsehen.

Beratung durch die jeweilige Einrichtung hilft, formale Fehler oder Fristversäumnisse bei der Bewerbung zu vermeiden.

Regionale Schwerpunkte und Quoten

Gerade in Baden-Württemberg, wie bei Universität Heidelberg, Tübingen, Freiburg oder Ulm, ist das TMS-Ergebnis vielfach ausschlaggebend und kann einen schwächeren Abiturdurchschnitt korrigieren.

Die Universität Düsseldorf etwa steuert die Platzvergabe über fein abgestimmte Quoten, darunter Prozentrang, Landarztquote oder ZEQ.

Viele andere nordrhein-westfälische und norddeutsche Universitäten, darunter Kiel, Bielefeld oder Augsburg, legen eigene Gewichtungen fest und berücksichtigen zusätzliche Kriterien wie Berufserfahrung oder soziales Engagement.

Am wichtigsten: Um das Maximum aus deiner Bewerbung zu holen, solltest du die Kriterien aller bevorzugten Hochschulen im Blick behalten. Nur so nutzt du jede individuell mögliche Chance auf einen Studienplatz an TMS Unis, für Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie oder Tiermedizin.

Der medizinische Test: Ablauf und optimale Vorbereitung

Der TMS ist anspruchsvoll, aber mit gezielter Vorbereitung steigen deine Chancen deutlich. Wer den Ablauf und die Inhalte kennt, startet entspannter in den Testtag.

Aufbau, Inhalte und Ablauf des TMS

Der TMS konfrontiert die Bewerber:innen im Rahmen von ein oder zwei Testtagen pro Jahr mit Herausforderungen in Logik, Mustererkennung, Merkfähigkeit, Textverständnis, Konzentration und medizinisch relevanten Analyseaufgaben. Die Zeit zum Lösen ist streng bemessen.

Dazu kommen spezielle Module wie Tabellen und Diagramme sowie Merkfähigkeitstests (z. B. Fakten, Namen, Abbildungen).

Gleichzeitig bieten einige Universitäten alternative Tests wie den HAM-Nat an, zum Beispiel die Medizinische Hochschule Hannover oder die Uni Hamburg, die für zukünftige Medizinstudierende ebenfalls eine Rolle spielen können.

Modernes Training: Online-Kurse und Simulationen

Die effektivste Vorbereitung kombiniert Einzeltraining, realistische Testszenarien und digitale Lernangebote. Plattformen wie tmsbuddies.de bieten Lernmaterialien, Videokurse, Bootcamps und persönliche Auswertungen. Tipps von Medizinstudierenden helfen, Schwächen gezielt zu verbessern.

Wichtig: Teste regelmäßig unter Echtbedingungen. Nur so entwickelst du Routine, reduzierst Nervosität – und vermeidest Blackouts am Testtag.

Chancen im Studium und langfristige Perspektiven

Hast du einen Medizinstudienplatz an einer der TMS Unis erhalten, zählt das TMS-Ergebnis oft weit über die Zulassungsphase hinaus.

Erfolg durch gezielte Vorbereitung

Studien zeigen: Ein gutes TMS-Ergebnis kann ein Frühindikator für Studienerfolg sein. Ob im Physikum, den ersten Semestern oder später im klinischen Abschnitt. Wer vorbereitet startet, begegnet Herausforderungen oft selbstbewusster und strukturierter.

Erfahrungsberichte z. B. aus Heidelberg, Saarland, Würzburg oder Ulm belegen: Wer den TMS strategisch nutzt, bleibt später flexibel, wie bei Wechseln zwischen Standorten, Fachrichtungen oder bei der Promotion.

Stimmen aus der Praxis

Viele Absolvent:innen sehen die TMS-Vorbereitung als Schlüsselstation ihrer Laufbahn in Human-, Tier- oder Zahnmedizin oder Pharmazie. Jede investierte Stunde zahlt sich mehrfach aus.

Einige Auswahlgremien berücksichtigen sogar explizit Angaben zur Vorbereitung, Nutzung von Online-Trainings oder selbst entwickelten Lernstrategien. Das zeigt: Wer den TMS ernst nimmt, punktet nicht nur beim Einstieg, sondern auch später im Lebenslauf.

Fokus auf Baden-Württemberg: Was du über die TMS Unis im Süden wissen solltest

Altstadt von Heidelberg mit Neckar und der Alten Brücke – ein zentraler Studienort für angehende Mediziner:innen, an dem das TMS-Ergebnis stark gewichtet wird.
Fokus auf Baden-Württemberg: Was du über die TMS Unis im Süden wissen solltest

Die Auswahlverfahren im Süden gelten als fair, aber anspruchsvoll. Das TMS-Ergebnis ist oft entscheidend.

Universität Heidelberg und Universität Tübingen im Vergleich

Heidelberg ist bekannt für seine klare TMS-Fokussierung: Top-Werte im TMS (meist Top 20 %) können eine mittelmäßige Abiturnote ausgleichen. In Tübingen fließen TMS, Abitur, ZeQ, FSJ oder Berufserfahrung flexibel in die Bewertung ein, auch bei Tier- und Zahn-Medizin oder Pharmazie.

Wichtig: Sieh dir die hochschulspezifischen Auswahlkriterien genau an. Wer sich an mehreren Universitäten bewirbt, steigert die Chancen deutlich.

Extra-Chancen durch Regionale Quotenmodelle

Wer in Baden-Württemberg im TMS stark abschneidet, gerät automatisch in den Fokus der Auswahlgremien. Hochschulen wie die Universität Ulm, die Universität Freiburg und die Albert Ludwigs Universität Freiburg nutzen flexible Punkteverrechnungen und berücksichtigen das bessere TMS-Ergebnis, aber auch Zusatzpunkte etwa für das FSJ zählen mit.

Wichtig: Die spezifischen Angaben, Termine und Regeln werden jährlich neu festgelegt. Informiere dich mehrmals über deinen aktuellen Status und prüfe regelmäßig, ob sich Auswahlkriterien fürs Humanmedizin-Studium oder verwandte Studiengänge geändert haben.

Herbst TMS und Testtag: Zweite Chance clever nutzen

Wer beim ersten Anlauf noch nicht das gewünschte Ergebnis erreicht, kann im Herbst TMS neu angreifen. Viele TMS Unis werten dann einfach das beste Ergebnis.

Ablauf und Anmeldung für den Herbst TMS

Die Anmeldung für den Herbst TMS ist zentralisiert und an strikte Fristen gekoppelt. Die Teststruktur, der Ablauf und die Bewertung entsprechen exakt dem Frühjahrsdurchgang. Das jeweils bessere Testergebnis wird bei fast allen Hochschulen für die Bewerbung herangezogen.

Gerade für den HAM-Nat oder den Testtag ist die zweite Terminoption, etwa bei Krankheit am ersten Termin oder für gezielte Ergebnisverbesserungen, oft entscheidend.

Am Testtag selbst ist Organisation der Schlüssel: Setze auf Checklisten, frühzeitige Vorbereitung und realitätsgetreue Simulation aller Aufgaben. Achte penibel auf die offiziellen Infos zu Ausweis, Einladung, Prüfungsort und Zeitfenster.

Tipps für deine persönliche Testvorbereitung

Ein gutes Testgefühl entsteht durch gezielte Wiederholung: Übe besonders die Module, in denen du Schwächen erkennst mit vollständigen Simulationen und Zeitdruck. Gönn dir vor dem Testtag einen Abend Ruhe, meide übermäßigen Stress und plane Reserven für die Anreise ein. Fehler passieren! Wichtig ist, auch unter Druck fokussiert zu bleiben.

Das jeweils beste TMS-Ergebnis wird für die Bewerbung gewertet, ob Frühjahrs- oder Herbsttermin. Das heißt: Mit gezieltem Training und flexibler Uni-Wahl kannst du deine Optionen für das Medizinstudium an TMS Unis deutlich erhöhen.

Online-Angebote und moderne Vorbereitung: So nutzt du alle Vorteile

Wer 2025 Medizin studieren will, kommt an digitalen Lernangeboten und Erfahrungsberichten nicht vorbei. Doch welche Angebote bringen wirklich den entscheidenden Vorteil?

Profit durch Online-Kurse und Simulationsangebote

Lernskripte und klassische Bücher sind eine Basis, fortgeschrittene Vorbereitung findet heute aber zunehmend über spezialisierte Online-Plattformen statt.

Anbieter wie tmsbuddies.de offerieren neben interaktiven Kursen auch Video-Trainings, strukturierte Lebensläufe, Live-Bootcamps und Peer-Learning-Angebote, die gezielt auf TMS, HAM-Nat oder den Test für medizinische Studiengänge zugeschnitten sind.

Austausch über Foren, persönliche Erfahrungsberichte und gezielte Q&A-Sessions (beispielsweise zum Ablauf an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Bonn oder der Ruhr-Universität Bochum) helfen, Unsicherheiten auszuräumen und individuelle Fragen zu klären.

Die dauerhafte Begleitung durch wöchentliche Newsletter oder Blogs mit aktuellen Updates zu Quoten, Kriterien und Deadlines garantiert, dass du kein Detail in deiner Bewerbung, Vorbereitung oder der Information über die TMS Unis verpasst.

Praktische Tipps und Hinweise zu Quoten und Noten

Die Rolle der Abiturnote bleibt bei der Bewerbung für medizinische Studiengänge relevant, aber das TMS-Ergebnis gleicht viele Defizite aus. In Erlangen-Nürnberg, München, dem Saarland oder Hamburg kann so eine mittelmäßige Abinote durch einen herausragenden Test für medizinische Studiengänge aufgefangen werden.

Immer wichtig: die kontinuierliche Kontrolle aller Angaben auf der Homepage der Hochschule, inklusive Fristen, möglichen Zusatzpunkten (z. B. für FSJ, Berufserfahrung oder spezielle Landesquoten) und Detailregeln zum Testtag oder Verfahren der jeweiligen Universität.

Wiederholte Probeprüfungen, die genaue Auswertung eigener Fehler und motivierender Austausch mit anderen Bewerber:innen helfen dir, beim realen Auswahlverfahren und auf dem Testtag Routine und Selbstvertrauen zu gewinnen.

FAQ und Zusammenfassung: Dein Masterplan für die Bewerbung 2025

Du willst Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie studieren und suchst den besten Weg über den TMS? Hier findest du kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen plus eine klare Strategie, wie du deine Chancen gezielt steigern kannst.

Antworten zu TMS Unis, Testvorbereitung und Chancen

Welche TMS Unis berücksichtigen das TMS-Ergebnis am stärksten?

Heidelberg, Ulm, Tübingen, Würzburg, das Saarland und viele baden-württembergische Universität nehmen das TMS-Ergebnis zentral auf. Auch Halle, Marburg und die Technische Universität Dresden bieten Chancen auf signifikante Aufwertung deiner Abiturnote durch ein Top-Ergebnis.

Kann ich mehrfach am TMS teilnehmen und welches Ergebnis zählt?

Ja, bei fast allen Unis gilt das beste Test für medizinische Studiengänge-Ergebnis. Aktuelle Regeln findest du auf der Homepage der Wunsch-Hochschule.

Wie bereite ich mich effektiv für TMS und HAM-Nat vor?

Online-Simulationen, strukturierte Übungsmaterialien und gezielte Einzelcoachings bringen stets den größten Lernerfolg. Trainingsangebote wie tmsbuddies.de bieten realitätsgetreue Simulation und persönliches Feedback.

Zählt Berufserfahrung oder ein FSJ bei der Bewerbung an TMS Unis?

Ja, v. a. in Baden-Württemberg und Heidelberg bringt das Pluspunkte; auch andere Hochschulen vergeben Boni über Landarztquote und spezifische Modelle.

Wie oft sollte ich vollständige Probeprüfungen machen?

Ideal sind drei bis fünf Generalproben unter Prüfungsbedingungen, um Schwächen zu erkennen und Zeitmanagement zu trainieren.

Letzte Hinweise zur Bewerbung und Teststrategie an TMS Unis

Neben Abiturnote und TMS-Ergebnis solltest du Erfahrungsberichte, aktuelle Informationen auf der Homepage deiner Wunschhochschule sowie Zusatzpunkte für Berufserfahrung, FSJ und Landarztquote strategisch kombinieren. So maximierst du deine Chancen, egal ob für Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Pharmazie.

Halte alle Fristen im Blick, aktualisiere regelmäßig deine Angaben in Bewerbungsportalen und nutze den Testtag optimal aus – dann steht deiner medizinischen Karriere an einer der TMS Unis 2025 nichts mehr im Weg.

Fazit

Mit dem richtigen Wissen über TMS Unis, klarem Blick auf ADH- Quoten und Kriterien und engagierter Vorbereitung auf den Test für medizinische Studiengänge steigerst du deine Chancen 2025 massiv.

Moderne Online-Kurse, reale Erfahrungsberichte und kontinuierlicher Austausch sichern dir echte Vorteile im Wettbewerb um die begehrten Studienplätze. Stell die Weichen rechtzeitig, bleib dran und nutze jede Möglichkeit, dein Ergebnis und deine Bewerbung so zu optimieren, dass du schon bald deinen Platz im Medizinstudium an einer Spitzenuniversität sicher hast.

Bereit für den nächsten Schritt? Lass dich von Experten wie tmsbuddies.de persönlich begleiten. Mit fundierter Unterstützung, individuellen Kursen und laufenden Updates schnappst du dir die besten Chancen für dein Medizinstudium an deiner Wunschhochschule!

5 häufige Fragen zu TMS Unis

Ist für jede Bewerbung an TMS Unis eine eigene Anmeldung erforderlich?

Nein, für den TMS meldest du dich zentral an. Für Auswahlverfahren benötigt jedoch jede Hochschule eigene Bewerbungsunterlagen und Fristen.

Kann ich mehrgleisig fahren und bei mehreren Unis oder Tests mitmachen?

Ja, Bewerber:innen dürfen parallel bei mehreren Unis, für HAM-Nat und auch international bewerben.

Wird ein FSJ für die Bewerbung an TMS Unis anerkannt?

Gerade in Baden-Württemberg und Heidelberg bringt praktische Gesundheitsarbeit oder ein FSJ Zusatzpunkte im Auswahlverfahren.

Unterscheiden sich die Gewichtungen des TMS zwischen Medizin, Tiermedizin und Zahnmedizin?

Ja, Zitat: Die Bedeutung und Bewertung des Testergebnisses variieren je nach Hochschule und Studiengang; Details findest du auf der jeweiligen Homepage.

Kann der Herbst TMS auch nachträglich die Bewerbung verbessern?

Absolut. Die meisten TMS Unis werten das jeweils beste Ergebnis aus Frühling oder Herbst für die Bewerbung im kommenden Anlauf.

Jetzt ist die Zeit, deine Bewerbung zu starten: mit Plan, Fokus und besten Chancen an einer TMS Uni deiner Wahl.

    Dein Fahrplan ins Medizinstudium.

    Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.

    1 Number Background

    Starte jetzt. Kostenloser 10h Kurs

    1 Number Background

    Lerne die Basics in unserem 10h-Einstiegskurs und werde Teil unserer Community auf Discord.

    Zum Kurs
    2 Number Background

    Finde das perfekte Paket für dich.

    2 Number Background

    Basis, Erfolg oder Rundum-Sorglos: Wähle die Vorbereitung, die deinen Alltag, dein Ziel und deinen Lerntyp optimal unterstützt.

    Zur Auswahl
    3 Number Background

    Trainiere wie ein Profi.

    3 Number Background

    Unsere Bootcamps geben dir den Plan, die Motivation und das richtige Training – Schritt für Schritt.

    Zu den Bootcamps
    4 Number Background

    Sichere dir deinen Platz im Medizinstudium.

    4 Number Background

    Mit Strategie, Übung und Feedback erreichst du dein Ziel. Und sicherst dir einen Platz im Medizinstudium.

    Zur Kontaktseite