Skip to content
TMS 2025 in:

Figuren lernen TMS: Das erwartet dich

Bücher wie auf dem Bild helfen dir bei der Vorbereitung auf den TMS
TMS Untertests 7 Min Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Untertest „Figuren lernen“ besteht aus drei Phasen: Einprägung, Ablenkung und Reproduktion.
  • Du hast 4 Minuten Zeit, um dir 20 Figuren mit jeweils einem schwarzen Feld einzuprägen.
  • Nach einer einstündigen Ablenkungsphase musst du die Position der schwarzen Felder korrekt zuordnen.
  • Strategien wie Chunking, Visualisierung und regelmäßiges Üben helfen, deine Merkfähigkeit zu optimieren.

Der Untertest “Figuren lernen” spielt eine zentrale Rolle, denn er zeigt, wie gut du Informationen aufnehmen und später abrufen kannst – Fähigkeiten, die im Medizinstudium unverzichtbar sind. Mit der richtigen Vorbereitung, einer Strategie und effektiven Lernmethoden kannst du deine Punktzahl deutlich steigern und so deine Chancen auf einen Studienplatz verbessern.

TMS Figuren lernen: Herausforderungen und Strategien

Der Untertest “Figuren lernen” ist neben Merkfähigkeitstests wie “Fakten lernen” Teil des TMS. Er prüft, wie gut deine Merkfähigkeit und dein Gedächtnis sind. Du solltest visuelle Muster gut erkennen, dir merken und später wiederholen können.

Deine Herausforderungen im Untertest “Figuren lernen”

Im Test musst du viele abstrakte Figuren schnell lernen, die du später wiedererkennen und wiedergeben können musst.

Dazu brauchst du:

  • Konzentration, um die Figuren genau zu sehen und sie dir zu merken
  • Die Stärke, Informationen schnell zu verarbeiten, um die Figuren schnell zu erkennen.
  • Ein gutes Kurzzeitgedächtnis, um die Figuren zu behalten und wiedergeben zu können.
  • Starke visuelle Vorstellungskraft, um die Figuren mental zu visualisieren und sich besser merken zu können.

Strategien zur Vorbereitung und Bewältigung des Tests

Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, den Test effektiv zu bewältigen. Methoden wie Chunking, Visualisierung und regelmäßiges Üben unterstützen dich dabei, Informationen besser zu speichern und abzurufen. Für eine langfristige Vorbereitung empfehlen wir dir, Figuren-Lernübungen in den Alltag zu integrieren, etwa durch das Zeichnen abstrakter Formen. Auch Plattformen wie TMS Buddies können hilfreich sein, da sie Simulationsaufgaben, Tipps und Erklärungen bieten. Mit der richtigen Vorbereitung und einem strukturierten Lernplan kannst du deine Konzentration und Merkfähigkeit gezielt verbessern.

StrategieBeschreibung
ChunkingTeile die Figuren in kleinere Einheiten auf, um sie besser zu merken.
VisualisierungStelle dir die Figuren bildlich vor
Regelmäßiges ÜbenÜbe regelmäßig mit Pausen von ein bis zwei Tagen, um deine Merkfähigkeit zu verbessern, die Figuren aber nicht zu verwechseln.

Auf unserer Seite haben wir dir einige Tipps zur Vorbereitung auf den TMS zusammengestellt. Nutze diese Tipps, Bücher, Videos und Beispielaufgaben, für deine optimale Vorbereitung.

Bücher als Lernhilfe

Figuren lernen TMS: Aufbau und Ablauf

Der Untertest “Figuren lernen” ist ein wichtiger Teil des TMS. Er prüft, wie gut du dir visuelle Dinge ohne Hilfsmittel einprägen kannst. Der Test besteht aus drei Phasen, auf die du dich intensiv vorbereiten solltest.

Hier sind vorab ein paar wichtige Fakten:

  • 20 Figuren
  • pro Figur ein schwarz gefärbtes Feld
  • 4 Minuten Zeit um sich diese Felder zu merken
  • 1 Stunde Ablenkungsphase
  • 5 Minuten Reproduktionsphase
  • 20 Punkte 

Einprägephase

Zu Beginn des Untertests „Figuren lernen“ werden dir 20 unterschiedliche Formen präsentiert. Jede dieser Formen besteht aus fünf Feldern, von denen ein Feld schwarz markiert ist. Deine Aufgabe ist es, dir genau einzuprägen, welches Feld bei jeder Figur schwarz ist. Dafür hast du 4 Minuten Zeit, was etwa 12 Sekunden pro Figur entspricht.

Ablenkungsphase

Nach der Einprägungsphase folgt eine Unterbrechung, in der du zuerst die Einprägungsphase von “Fakten lernen” und dann die die Aufgabe “Textverständnis“ bearbeitest. Diese Phase dauert im TMS etwa 66 Minuten. Ziel dieser Unterbrechung ist es, dein Langzeitgedächtnis auf die Probe zu stellen, da du dir die Figuren in dieser Zeit weiterhin merken musst.

Reproduktionsphase: Figuren erinnern und ankreuzen

In der letzten Phase geht es darum, das zuvor Gelernte abzurufen. Die 20 Figuren werden erneut angezeigt, diesmal ohne die schwarzen Felder. Deine Aufgabe besteht darin, die Position des schwarzen Feldes für jede Figur korrekt zu rekonstruieren. Dafür stehen dir 5 Minuten zur Verfügung, was dir durchschnittlich 15 Sekunden pro Figur lässt.

Kreuze an, welche Felder angemalt waren

Punktevergabe und Bewertung im Detail

Ein Verständnis der Punktevergabe und Bewertung im Untertest „Figuren lernen“ hilft dir, deine Ergebnisse besser einzuordnen und gezielt an deinen Stärken und Schwächen zu arbeiten.

Im Untertest „Figuren lernen“ kannst du maximal 20 Punkte erreichen. Für jede Figur, die du korrekt wiedererkennst, erhältst du einen Punkt. Deine Leistung wird anschließend mit den Ergebnissen aller Teilnehmer/-innen verglichen und dein Ergebnis ins Verhältnis zu den anderen gesetzt, um deinen Prozentrang festzulegen. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Deine absolute Punktzahl im Untertest “Figuren lernen”
  • Die durchschnittliche Punktzahl aller Teilnehmer/-innen
  • Die Standardabweichung der Punktverteilung

Aus diesen Werten wird dein Prozentrang berechnet. Dieser Prozentrang zeigt, wie gut du im Vergleich zu anderen abgeschnitten hast – je höher dein Prozentrang, desto besser war deine Leistung im Verhältnis zu den anderen Teilnehmer/-innen.

ProzentrangBewertung
90-100%Sehr gut
75-89%Gut
60-74%Durchschnittlich
40-59%Unterdurchschnittlich
0-39%Schwach

Fehleranalyse: Wie du die häufigen Fehler vermeidest

Ein häufiges Problem ist die mangelnde Konzentration beim Einprägen. Um das zu verbessern, lerne Entspannungstechniken und konzentriere dich gezielt auf die schwarzen Felder. Visualisierung und Assoziationstechniken können deine Merkfähigkeit zusätzlich steigern.

Ein weiteres Problem ist die Verwechslung ähnlicher Figuren. Analysiere die Figuren genau und finde klare Unterscheidungsmerkmale. Mit Chunking-Strategien kannst du die Figuren besser strukturieren und dir leichter merken.

Wenn du diese Fehlerquellen erkennst und gezielte Lösungen entwickelst, kannst du deine Leistung verbessern. Eine systematische Fehleranalyse ist der Schlüssel zum Erfolg.

Praxisnahe Beispielaufgaben

Einprägephase:

Merke dir, welche Felder der einzelnen Figuren ausgemalt sind und mache daraufhin für etwa 45 Minuten etwas anderes.

Figuren lernen 1

Pause

Reproduktionsphase:

Nun musst du mit Hilfe deines Gedächtnisses angeben, welche Felder die ausgemalten Felder waren.

Figuren lernen 2

Fazit

Der Untertest „Figuren lernen“ im TMS fordert deine Merkfähigkeit und dein visuelles Gedächtnis heraus, indem du abstrakte Figuren schnell und präzise aufnehmen und nach einer Pause reproduzieren musst. Du musst dir die Figuren in einer Ablenkungsphase merken, während du eine andere Aufgabe bewältigst. Deswegen ist es wichtig, dass du dein Gedächtnis und deine Merkfähigkeit intensiv trainierst.Mit gezielter Vorbereitung, wie der Anwendung von Techniken wie Chunking, Visualisierung und regelmäßigen Übungen, kannst du deine Chance auf eine hohe Punktzahl deutlich steigern. Eine strukturierte Fehleranalyse und das Einbinden von Übungsaufgaben in den Alltag sind ebenfalls wichtig, damit du im Figuren Lernen erfolgreich bist.

FAQ

Was ist der Untertest “Figuren lernen” im TMS?

Der Untertest “Figuren lernen” ist Teil des Medizinereignungstest (TMS). Er prüft, wie gut du visuelle Merkmale behalten kannst. Du solltest dir 20 abstrakte Figuren in 4 Minuten merken und sie später wiedererkennen.

Welche Herausforderungen erwarten mich beim Figuren lernen?

Du musst dir in sehr kurzer Zeit einige Figuren merken und dir diese auch merken während du etwas anderes bearbeitest, bevor du diese wiedergeben muss. Dein Gedächtnis wird also enorm herausgefordert, was für deinen Körper und dein Gehirn Stress bedeuten kann.

Wie wird meine Leistung im Figuren lernen bewertet?

Für jede korrekt erkannte Figur bekommst du Punkte. Je mehr du richtig machst, desto mehr Punkte. Deine Punktzahl wird in deinem TMS-Ergebnis angezeigt.

Welche Strategien und Lernmethoden können mir beim Figuren lernen helfen?

Nutze visuelle Techniken und Erstellen von Assoziationen. Auch das Gruppieren in Chunks hilft. Üben und Konzentrationstraining verbessern deine Fähigkeiten.

Wie kann ich meine Merkfähigkeit für den TMS gezielt trainieren?

Visualisierungsübungen und Gedächtnis-Geschichten helfen. Strukturiertes Chunking und regelmäßiges Üben sind auch wichtig. Austausch mit anderen Lernenden ist nützlich.

Wie kann ich mich langfristig auf den Untertest Figuren lernen vorbereiten?

Integriere Figuren-Lernübungen in deinen Alltag. Zeichne abstrakte Formen oder nutze Lernkarten. Nutze Youtube Videos über den Medizinertest und TMS Vorbereitungsbücher für Simulationsaufgaben, Tipps und Erklärungen oder lade dir Apps zum lernen herunter.

    Dein Fahrplan zum Medizinstudium beginnt hier.

    Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.

    1 Number Background

    Klick dich rein. Starte kostenlos.

    1 Number Background

    Lerne die Basics in unserem 10h-Einstiegskurs und werde Teil unserer Community auf Discord.

    Zum Kurs
    2 Number Background

    Wähle das Paket, das dich an die Spitze bringt.

    2 Number Background

    Basis, Erfolg oder Rundum-Sorglos: Wähle die Vorbereitung, die deinen Alltag, dein Ziel und deinen Lerntyp optimal unterstützt.

    Zur Auswahl
    3 Number Background

    Trainiere wie ein Profi.

    3 Number Background

    Unsere Bootcamps geben dir den Plan, die Motivation und das richtige Training – Schritt für Schritt.

    Zu den Bootcamps
    4 Number Background

    Hole im TMS das Maximum raus.

    4 Number Background

    Mit Strategie, Übung und Feedback erreichst du dein Ziel. Und sicherst dir einen Platz im Medizinstudium.

    Zur Kontaktseite