TMS Quantitative und Formale Probleme – Was dich erwartet

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 9 Minuten
Veröffentlicht am: 24. März 2025
Quanti im TMS

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Der Untertest umfasst 24 Aufgaben in 60 Minuten, davon 4 nicht bewertete Einstreuaufgaben.
  • Maximal 20 Punkte sind erreichbar; mit 14 oder mehr Punkten gehörst du zu den Besten.
  • Relevante Themen sind Grundrechenarten, Prozentrechnung, Gleichungen, Geometrie, Umstellen von physikalischen Formeln und Proportionalität.
  • Effizientes Training und die Beherrschung von Lösungsstrategien sind entscheidend.

📖 Inhaltsverzeichnis

Im TMS-Untertest Quantitative und Formale Probleme erwarten dich Textaufgaben, die mit erlernten Lösungsschemata und etwas Übung gut zu bewältigen sind. Hier zählt schnelles und strukturiertes Denken – die richtige Vorbereitung kann den entscheidenden Unterschied machen.

Quantitative und Formale Probleme im TMS: Aufbau und Ablauf

Der Untertest "Quantitative und Formale Probleme" ,auch "Quanti" genannt, im TMS prüft deine Fähigkeiten, mathematische und logische Herausforderungen zu bewältigen. Besonders wichtig sind dabei Präzision und strukturiertes Denken. Die Aufgaben stellen dich vor realitätsnahe Szenarien, die klar analysiert und effizient gelöst werden müssen.

Anzahl der Aufgaben und Bearbeitungszeit

Im Untertest "Quantitative und Formale Probleme" erwarten dich 24 Aufgaben, die du innerhalb von 60 Minuten lösen musst. Durchschnittlich stehen dir 2,5 Minuten pro Aufgabe zur Verfügung. Von den 24 Aufgaben sind allerdings 4 Einstreuaufgaben, die nicht in die Bewertung einfließen, jedoch nicht als solche markiert sind, also bearbeite jede Aufgabe mit der gleichen Motivation. Die maximale Punktzahl beträgt 20 Punkte, da nur 20 Aufgaben gewertet werden. Bereits 11 bis 13 Punkte reichen häufig aus, um über dem Durchschnitt zu liegen. Mit 14 oder mehr Punkten gehörst du zu den besten Teilnehmenden.

Aspekt

Wert

Anzahl der Aufgaben

24

Bewertete Aufgaben

20

Bearbeitungszeit

60 Minuten

Zeit pro Aufgabe

2,5 Minuten

Einstreuaufgaben

4

Punktzahl (Max.)

20

Wie du dich optimal auf Quanti vorbereiten kannst

Um gut auf den Untertest "Quantitative und formale Probleme" im TMS vorbereitet zu sein, musst du die richtigen Lösungswege kennen. Mit der richtigen Herangehensweise und viel Übung kannst du auch diese Aufgabengruppen bewältigen.

Aufgaben lassen sich mit einfachen Schemas lösen

Viele Aufgaben im Quanti-Teil lassen sich mithilfe von einfachen Schemas effizient lösen. Das Erlernen und Trainieren dieser Schemas spart dir Zeit und erleichtert dir die Bearbeitung. Beispiele für häufig verwendete Lösungsansätze sind:

  • Prozentrechnung: Grundwert × Prozentsatz = Prozentwert

  • Dreisatz: Wenn a zu b, dann c zu x

  • Bruchrechnen: Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren

Indem du diese Ansätze sicher beherrschst, kannst du auch komplexere Aufgaben strukturiert und schnell lösen.

Mathematische Grundlagen im Quanti

Um Aufgaben im Untertest "Quantitative und Formale Probleme" sicher zu meistern, ist ein stabiles mathematisches Fundament von Vorteil. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Themen aus dem Matheunterricht in der Schule, die du wiederholen solltest.

Themenbereich

Inhalte und Schwerpunkte

Anwendung im Test

Grundrechenarten

Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

Schnelle Berechnungen bei Textaufgaben

Bruchrechnen

Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren

Effiziente Verarbeitung von Brüchen und Dezimalzahlen

Prozentrechnung

Ermittlung von Anteilen, Veränderungen, Grundwert, Prozentwert

Analyse von Verhältnissen und Zuwächsen in Prozentaufgaben

Gleichungen und Ungleichungen

Lösen linearer und einfacher quadratischer Gleichungen

Logische Verknüpfungen und Ableitungen bei problemorientierten Aufgaben

Geometrische Grundlagen

Flächen- und Volumenberechnung, Satz des Pythagoras

Lösung geometrischer Aufgaben, z. B. zur Berechnung von Strecken, Winkeln oder Flächen

(notwendige Formeln werden im TMS angegeben)

Indem du diese Grundlagen trainierst und gezielt anwendest, kannst du komplexe Probleme schneller und sicherer lösen.

Lerne mit anderen zusammen für den Quanti im TMS

Lösungswege lernen und üben

Um deine Leistung im Untertest „Quantitative und Formale Probleme“ zu verbessern, ist gezieltes Üben unerlässlich. Mit den richtigen Strategien kannst du Lösungswege schneller und sicherer anwenden:

  • Verschiedene Aufgabentypen üben: Trainiere breit gefächerte Aufgaben, um flexibel auf alle Fragestellungen vorbereitet zu sein.

  • Fehler analysieren: Verstehe, warum eine Lösung falsch war, und optimiere deinen Ansatz für ähnliche Aufgaben.

  • Unter Zeitdruck trainieren: Simuliere realistische Prüfungssituationen, um Geschwindigkeit und Präzision zu steigern.

  • Strukturierte Lernmaterialien nutzen: Setze auf Bücher, Online-Kurse oder Lerngruppen, um effizient zu lernen.

Mit genügend Übung und den richtigen Ressourcen kannst du deine Punktzahl gezielt steigern und damit die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

Vorgehensweise und Bearbeitungsstrategien für den Untertest

Um im Untertest "Quantitative und formale Probleme" des TMS erfolgreich zu sein, ist eine durchdachte Vorgehensweise entscheidend. Mit den richtigen Bearbeitungsstrategien kannst du deine Punktzahl optimieren und dich von anderen Teilnehmer/-innen abheben.

Aufgaben übersichtlich gestalten

Strukturiere die Aufgabentexte, indem du wichtige Parameter markierst. Dies hilft dir, die relevanten Informationen schneller zu erkennen. Klare Notizen zu den Daten und Zusammenhängen erleichtern dir die Bearbeitung und reduzieren Fehler.

Aufgabentypen einordnen

Identifiziere die häufigsten Aufgabentypen wie Proportionalität, Prozentrechnungen oder das Umstellen von Formeln. Ordne jede Aufgabe einem Typ zu und nutze spezifische Lösungsstrategien. So gehst du systematisch und effizient vor.

Aufgaben nach Schwierigkeit gewichten

Gewichte die Aufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Beginne mit den einfacheren Aufgaben, um schnelle Punkte zu sammeln, und widme dich anschließend den komplexeren. Diese Strategie sichert dir wertvolle Punkte und vermeidet Zeitverluste.

Aufgabentyp

Priorität

Proportionalität

Hoch

Auf-/Umstellen von Formeln

Hoch

Prozentrechnungen

Hoch

Logik-Aufgaben

Mittel

Potenzen/Funktionen

Mittel

Umformungsaufgaben

Mittel

Mischungen

Niedrig

Mindest-/Maximalaufgaben

Niedrig

Hilfsnotizen machen

Erstelle knappe Hilfsnotizen zu Formeln, Regeln oder Zwischenergebnissen, um den Überblick in diesem Prüfungsteil zu behalten. Halte die Notizen kompakt, damit sie dich unterstützen, ohne unnötig Zeit zu kosten. Dein Fokus sollte stets auf gründlichen Lesen der Fragen und der Lösung der Aufgaben liegen.

Gib nicht auf, auch wenn du noch Fehler machst.

Beispielaufgabe: TMS Quantitative und Formale Probleme

Quanti-Aufgabe 1:

Misst man die Körperkerntemperatur eines Menschen, nach seinem Ableben, so stellt man fest, dass diese mit jeder Stunde um etwa 1 Grad Celsius (°C) sinkt. Es gibt für diesen Prozess allerdings zwei Ausnahmen. Zum einen fällt die Temperatur in der ersten Stunde nach dem Tod um zwei Grad Celsius, statt nur einem Grad, zum anderen kann die Temperatur nicht weiter sinken, wenn sie gleich der Umgebungstemperatur ist. Die durchschnittliche Körperkerntemperatur eines lebenden Menschen beträgt etwa 37 Grad Celsius.

Welche der folgenden Aussagen können als richtig angenommen werden, wenn ein Körper gefunden wird, welcher eine Körperkerntemperatur von 19° C aufweist, während die Umgebungstemperatur auch 19° C ist?

 

  1. Der Tod der Person muss vor mehr als 18 Stunden erfolgt sein

  2. Der genaue Zeitpunkt des Todes kann mit dieser Methode nicht erfasst werden

  • Der Tod der Person könnte vor weniger als 20 Stunden gewesen sein

 

  1. Nur Aussage I. kann als richtig angenommen werden
  2. Nur Aussage II. kann als richtig angenommen werden
  3. Nur die Aussagen I. und II. können als richtig angenommen werden
  4. Nur die Aussagen II. und III. können als richtig angenommen werden
  5. Alle Aussagen können als richtig angenommen werden

 

 

Quanti-Aufgabe 2

 Zwei Personen haben sich auf einem Sportplatz zum Laufen verabredet. Die kreisrunde Laufbahn, die sie verwenden wollen, ist in eine innere und eine äußere Spur unterteilt. Vergleicht man deren Länge direkt miteinander, so kann man feststellen, dass die äußere Spur insgesamt 50 Meter länger ist. Folgende Informationen über die Läufer sind bekannt:

  • Läufer A ist auf der inneren Bahn, Schrittfrequenz: 1 pro Sekunde, Schrittweite ist 20% geringer als Läufer B
  • Läufer B ist auf der äußeren Bahn, Schrittfrequenz: 10% geringer als Läufer A, Schrittweite: 1 Meter pro Schritt

Welche der folgenden Aussagen können als richtig angenommen werden, wenn wir wissen, dass die innere Laufbahn eine Länge von 400 Meter besitzt und beide Läufer gleichzeitig am selben Punkt starten?

 

  1. Läufer A wird sich nach 5 Minuten am Startpunkt befinden

  2. Läufer B braucht zwischen 8 bis 9 Minuten für zwei Runden

  • Beide Läufer sind während des Laufs immer auf gleicher Höhe (direkt nebeneinander)

 

  1. Nur Aussage I. ist richtig
  2. Nur Aussage II. ist richtig
  3. Nur Aussage III. ist richtig
  4. Nur die Aussagen I. und II. sind richtig
  5. Nur die Aussagen II. und III. sind richtig
Bereite dich mit unseren Beispielaufgaben optimal vor.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du den Untertest „Quantitative und Formale Probleme“ im TMS und im EMS souverän meistern. Die Aufgaben mögen zunächst anspruchsvoll wirken, doch durch das Erkennen von Mustern und die Anwendung bewährter Lösungsansätze kannst du effizient Punkte sammeln.

Ein frühzeitiger Einstieg ins Lernen ist entscheidend. Wiederhole die wichtigsten mathematischen Grundlagen und übe gezielt typische Aufgabenformate der Mathematik. Regelmäßiges Training unter Zeitdruck schult deine Schnelligkeit und Präzision.

Plane die 60 Minuten Bearbeitungszeit strategisch: Beginne mit den leichteren Aufgaben, um sichere Punkte zu erzielen, und widme dich anschließend den schwierigeren. Lass dich nicht von komplexeren Aufgaben entmutigen – mit einer klaren Struktur kannst du auch herausfordernde Probleme lösen.

FAQ

Was wird im Untertest "Quantitative und formale Probleme" im TMS geprüft?

Der Untertest prüft Ihre Fähigkeit, im Rahmen medizinischer und naturwissenschaftlicher Fragestellungen mit Zahlen, Größen, Einheiten und Formeln richtig umzugehen. Die Aufgaben folgen bestimmten Regeln, die man lernen kann. Mit der richtigen Vorbereitung kann man viele Punkte sammeln, auch ohne ein Profi in Mathe zu sein. Taschenrechner sind jedoch keine erlaubt.

Wie ist der Untertest "Quantitative und formale Probleme" aufgebaut?

Der Untertest besteht aus 24 Aufgaben, die innerhalb von 60 Minuten gelöst werden müssen, was durchschnittlich 2,5 Minuten pro Aufgabe bedeutet. Davon sind 4 Einstreuaufgaben, die nicht bewertet werden. Die maximale Punktzahl beträgt 20.

Wie kann ich mich optimal auf den Untertest "Quantitative und formale Probleme" vorbereiten?

Übe standardisierte Lösungswege und wende einfache mathematische Schemas an. Frische deine Grundkenntnisse wie Prozentrechnung, Bruchrechnen und Gleichungen auf. Intensives Training und realistische Übungsszenarien machen dich sicherer und schneller.

Welche Bearbeitungsstrategien gibt es für den Untertest "Quantitative und formale Probleme"?

Markiere wichtige Informationen und strukturiere die Aufgabe klar.
Sortiere Aufgaben nach Schwierigkeit: Bearbeite einfache Aufgaben zuerst.
Nutze Hilfsnotizen für Formeln und Zwischenergebnisse, aber halte sie kompakt, um Zeit zu sparen.

Wie viele Punkte erreichen TMS-Teilnehmer/-innen durchschnittlich im Untertest "Quantitative und formale Probleme"?

Der Durchschnitt liegt bei etwa 10 Punkten. Alles über 10 Punkte gilt als gut, und mit 14 Punkten oder mehr gehörst du zu den besten Teilnehmenden. Lass dich von einer niedrigeren Punktzahl nicht entmutigen – auch mit weniger Punkten ist ein gutes Gesamtergebnis möglich.

Welche Aufgabentypen kommen im Untertest "Quantitative und Formale Probleme" vor?

Es gibt Aufgaben zu Prozentrechnen, Kopfrechnen, Gleichungen lösen, Bruchrechnen, Proportionalität, Dreisatz, Formeln aufstellen und anwenden sowie Mischungs- und Mengenaufgaben. Übe im Vorfeld mit Beispielaufgaben, um ein Gefühl zu bekommen.