Medizinertest Beispiel: Das erwartet dich in den TMS Aufgaben

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 11 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2025
Im TMS geht es nicht direkt um medizinisches Fachwissen

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Im TMS gibt es 158 bewertete Aufgaben, von denen jede richtige Antwort einen Punkt bringt; das Gesamtergebnis wird zusätzlich normiert und in Prozentränge umgerechnet.
  • Entscheidender als die Rohpunktzahl ist der Prozentrang, der zeigt, wie viele Teilnehmer/-innen du übertroffen hast und deine Platzierung im Vergleich zu anderen bestimmt.
  • Am zweiten Testtag erzielen Teilnehmer/-innen oft bessere Ergebnisse, was auf unterschiedliche psychologische und äußere Faktoren zurückzuführen ist.
  • Eine umfassende Vorbereitung mit Übungsmaterialien und Testsimulationen unter Zeitdruck ist entscheidend für eine erfolgreiche TMS-Bewältigung.

📖 Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel zeigen wir dir welche Aufgaben dich im TMS erwarten und wie sie aufgebaut sind. Um dir ein besseres Bild von deinem bevorstehenden Medizinertest machen zu können, haben wir dir Beispielaufgaben für die jeweiligen Bereiche zusammengestellt. Außerdem zeigen wir dir die Zusammensetzung der Punkte.Mit uns an deiner Seite steht der optimalen Vorbereitung auf die TMS Aufgaben nichts mehr im Weg.

Aufgabengruppen im Überblick

Der TMS besteht aus acht Untertests, die verschiedene Fähigkeiten gezielt prüfen. In der folgenden Tabelle findest du die Untertests in chronologischer Reihenfolge mit einer kurzen Erklärung zu jedem Bereich:

Untertest

Beschreibung

Muster zuordnen

Erkennen und Zuordnen von abstrakten Mustern – logisches und visuelles Denken wird geprüft.

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (MedNat)

Fachtexte mit medizinisch-naturwissenschaftlichem Inhalt lesen und Fragen dazu beantworten – Verständnis von Fachtexten und naturwissenschaftlichem Wissen stehen im Fokus.

Schlauchfiguren

Räumliche Vorstellung von aufgeschnittenen Schläuchen und Zuordnung zur passenden 3D-Form – räumliches Denken wird getestet.

Quantitative und formale Probleme

Mathematische Aufgaben wie Bruchrechnung, Prozentrechnung und Statistik – logisches Denken und Rechenfertigkeit sind gefragt.

Textverständnis

Texte lesen und Fragen zum Inhalt beantworten – Lesegenauigkeit und Textverständnis stehen im Vordergrund.

Figuren und Fakten lernen (Einprägen & Reproduzieren)

In einer Einprägephase merkst du dir Figuren und Fakten, die später in der Reproduktionsphase abgefragt werden – Gedächtnisleistung und Konzentration sind entscheidend.

Diagramme und Tabellen

Auswertung von Diagrammen, Tabellen und Statistiken – schnelles Erfassen und analytisches Denken sind gefragt.

Medizinertest Beispiel: Aufgabenbeispiele TMS

Der Medizinertest, auch TMS genannt, prüft viele Fähigkeiten. Er testet dein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, dein Textverständnis und einiges mehr. Hier zeigen wir dir einige typische Beispielaufgaben und Aufgabentypen. So bekommst du einen Eindruck von der Struktur und Anforderungen des Tests und der einzelnen Aufgaben.

1. Muster zuordnen

Ziel: Testet deine Fähigkeit, aus mehreren Musterausschnitten denjenigen zu erkennen, der exakt in ein größeres Muster passt.

Ablauf:
Du siehst ein großes, gemustertes Feld. Darunter sind fünf kleine Ausschnitte (A bis E). Deine Aufgabe ist es, den Ausschnitt zu finden, der irgendwo im großen Muster deckungsgleich vorkommt – ohne Drehung, Spiegelung oder Größenveränderung.

Beispielaufgabe Muster zuordnen

2. MedNat (Medizinisch naturwissenschaftliches Grundverständnis)

Ziel: Bewertet dein Wissen und deine Logik in biologischen und chemischen Themen.

Text: „Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 30% senken kann. Besonders Ausdauersport wie Laufen oder Radfahren hat dabei positive Effekte.“

Frage: Welche Aussage ist korrekt?

Antwortmöglichkeiten:

  1. Kraftsport senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  2. Regelmäßige Bewegung kann das Risiko um bis zu 50% senken.

  3. Ausdauersport hat positive Effekte auf die Herzgesundheit.

  4. Studien haben gezeigt, dass Bewegung Herzprobleme vollständig verhindert.

Lösung: Die richtige Antwort ist Antwort 3 (Ausdauersport hat positive Effekte auf die Herzgesundheit).

Medizin und Naturwissenschaft sind essenziell beim TMS

3. Schlauchfiguren

Ziel: Bewertet dein räumliches Vorstellungsvermögen.

Beispielaufgabe: Du siehst zwei Bilder von transparenten Würfeln.Im linken Bild siehst du die Vorderansicht des transparenten Würfels mit einem Schlauch darin. Im rechten Bild ist derselbe Würfel zu sehen, jedoch aus einer anderen Perspektive. Deine Aufgabe ist es, zu bestimmen, ob die rechte Ansicht von rechts (r), links (l), oben (o), unten (u) oder hinten (h) stammt.

Schlauchfigur 1
Schlauch 2

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

Schlauch 3
Schlauch 4

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

Schlauch 5
Schlauch 6

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

4. Quantitative und formale Probleme

Ziel: Bewertet dein mathematisches und logisches Denken.

Beispielaufgabe: Ein Patient benötigt eine Infusion mit einer Konzentration von 5%. Wie viel Wirkstoff ist in einer 250 ml Lösung enthalten?

Antwortmöglichkeiten:

  1. 10 ml

  2. 12,5 ml

  3. 15 ml

  4. 20 ml

Lösung: 5% von 250 ml entsprechen 5100×250=12,5\frac{5}{100} \times 250 = 12,51005​×250=12,5 ml. Die richtige Antwort ist Option 2 (12,5 ml).

PAUSE

Pausen sind enorm wichtig bei der Vorbereitung auf den TMS. Sie helfen Dir, konzentriert zu bleiben, Stress abzubauen und Energie für die nächsten Aufgaben zu sammeln. Einmal kurz Durchatmen, ein Schluck Wasser oder ein kleiner Snack können spürbar helfen, deine Konzentration zu verbessern. So gehst Du mit klarem Kopf und frischem Fokus an den nächsten Testabschnitt. Wir wissen, wie wichtig diese kleinen Auszeiten sind und empfehlen Dir, sie bewusst zu nutzen – für eine optimale Leistung im Test!

5. Figuren lernen Einprägephase

Ziel: Testet deine Fähigkeit, dir visuelle Dinge präzise einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder korrekt abzurufen.

Beispielaufgabe Teil 1: Du hast 4 Minuten Zeit, um dir die jeweils ausgemalten Felder von 20 Figuren zu merken.

Figuren lernen 1

6. Fakten Lernen Einprägephase

Ziel: Testet deine Merkfähigkeit und dein Erinnerungsvermögen.

Ablauf:
In der Einprägephase lernst du innerhalb von 6 Minuten Informationen zu 15 Personen kennen. Zu jeder Person werden Name, Altersgruppe, Beruf, Geschlecht, eine zusätzliche Eigenschaft (z. B. Familienstand) sowie die Diagnose angegeben. Einige Diagnosen oder Eigenschaften tauchen mehrfach auf, sodass du die Personen anhand kleiner Unterschiede sicher unterscheiden können musst. 

Die 15 Personen sind in fünf Abschnitte mit je drei Personen eingeteilt - hier ein Beispiel:

Pyritho

24

Rettungssanitäter, ungläubig - Tollwut

Zinn

24

Krankenhaus-Gründer, ausfallend - Bänderriss

Grünspanner

24

MDA (m), vital - Gicht

Nach einer Pause von etwa 45 Minuten folgt die Reproduktionsphase, in der du 7 Minuten Zeit hast, Fragen zu den Personen zu beantworten. Die Fragen sind Multiple-Choice-Fragen.

Lösungsbeispiel:

Frage

Antwort

A

Antwort

B

Antwort

C

Antwort

D

Antwort

E

Welche Eigenschaft hat die Person mit dem Beruf Rettungssanitäter?

ungläubig

ausfallend

bösartig

folgsam

dediziert

Welches Alter hat der jüngste Mann mit der Eigenschaft ausfallend?

48

24

60

37

81

7. Textverständnis

Ziel: Prüft, wie gut du Informationen aus einem Text extrahieren und verstehen kannst.

Beispielaufgabe:

Text:
Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Ernährung einen erheblichen Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit hat. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, trägt nachweislich zur Prävention zahlreicher Erkrankungen bei. Insbesondere das sogenannte Mittelmeer-Diätmuster, das viel Gemüse, Olivenöl, Fisch und Nüsse umfasst, wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Forschende betonen, dass nicht einzelne Lebensmittel, sondern die Kombination verschiedener gesunder Nahrungsmittel den größten Effekt auf die Gesundheit hat. Gleichzeitig warnen Experten vor stark verarbeiteten Produkten, die oft zu viel Zucker, Salz und gesättigte Fette enthalten. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig stark verarbeitete Lebensmittel konsumieren, ein höheres Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes haben. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt sich auch positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Daher wird empfohlen, frische und möglichst unverarbeitete Lebensmittel in den Alltag zu integrieren.

Aufgaben:

  1. Welches Ernährungsmuster wird im Text besonders hervorgehoben?
    a) Low-Carb-Diät
    b) Mittelmeer-Diät
    c) Paleo-Diät
    d) Intervallfasten

  2. Was betonen die Forschenden laut Text besonders?
    a) Dass man komplett auf Fett verzichten sollte
    b) Dass die Kombination gesunder Lebensmittel wichtig ist
    c) Dass nur der Verzicht auf Zucker entscheidend ist
    d) Dass Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ausreichen

  3. Welche Lebensmittel sollten laut Text vermieden werden?
    a) Frisches Gemüse und Nüsse
    b) Stark verarbeitete Produkte
    c) Fisch und Olivenöl
    d) Vollkornprodukte

  4. Welcher gesundheitliche Vorteil wird durch eine ausgewogene Ernährung genannt?
    a) Schutz vor Erkältungen
    b) Verbesserung der Sehkraft
    c) Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit
    d) Stärkung der Muskulatur

  5. Welches Risiko wird mit regelmäßigem Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel verbunden?
    a) Osteoporose
    b) Übergewicht und Diabetes
    c) Karies
    d) Schlafstörungen

  6. Was ist die Hauptbotschaft des Textes?
    a) Alle tierischen Produkte sollten vermieden werden.
    b) Die Kombination aus gesunden Lebensmitteln wirkt am besten auf die Gesundheit.
    c) Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene Ernährung vollständig ersetzen.
    d) Bewegung ist wichtiger als Ernährung.

Lösung:
1: b) Mittelmeer-Diät
2: b) Dass die Kombination gesunder Lebensmittel wichtig ist
3: b) Stark verarbeitete Produkte
4: c) Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit
5: b) Übergewicht und Diabetes
6: b) Die Kombination aus gesunden Lebensmitteln wirkt am besten auf die Gesundheit

8. Figuren lernen Reproduktionsphase

Beispielaufgabe Teil 2: Nach dem Untertest "Textverständnis" werden dir die Figuren ohne ausgemalte Felder gezeigt. Du musst dann angeben, bei welcher Figur welches Feld ausgemalt war.

Figuren lernen 2

9. Fakten lernen Reproduktionsphase

Nachdem du die Testteile "Figuren lernen Reproduktionsphase" und "Textverständnis" hinter dich gebracht hast, musst du die Fakten die du dir gemerkt hast wiedergeben, indem du die Fragen zur Aufgabe beantwortest.

Lösungsbeispiel:

Frage

Antwort

A

Antwort

B

Antwort

C

Antwort

D

Antwort

E

Welche Eigenschaft hat die Person mit dem Beruf Rettungssanitäter?

ungläubig

ausfallend

bösartig

folgsam

dediziert

Welches Alter hat der jüngste Mann mit der Eigenschaft ausfallend?

48

24

60

37

81

10. Diagramme und Tabellen interpretieren

Ziel: Bewertet deine Fähigkeit, Daten aus grafischen Darstellungen zu analysieren.

Beispielaufgabe:Ein Diagramm zeigt den Verlauf des Blutzuckerspiegels nach dem Essen. Nach 30 Minuten erreicht der Blutzucker 150 mg/dl, fällt dann auf 90 mg/dl in den nächsten zwei Stunden.

Frage: Was zeigt das Diagramm?

Antwortmöglichkeiten:

  1. Der Blutzucker steigt kontinuierlich.

  2. Der Blutzucker fällt unter den Normalwert.

  3. Der Blutzucker erreicht nach 30 Minuten seinen Höchstwert.

  4. Der Blutzucker bleibt konstant.

Lösung: Die richtige Antwort ist Option 3 (Der Blutzucker erreicht nach 30 Minuten seinen Höchstwert).

DiaTab im TMS

Richtige Lösungsansätze für besondere Herausforderungen

Der Medizinertest (TMS) erfordert hohe Sorgfalt und Konzentration. Doch mit der richtigen Herangehensweise kannst du diese Hürden ganz einfach bewältigen.

Ein großer Teil der Herausforderung ist der Zeitdruck. Der Test prüft, wie gut Teilnehmer/-innen unter Druck arbeiten können. Um damit umzugehen, ist eine intensive Vorbereitung wichtig. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Lerne, dir die Zeit richtig einzuteilen und eigne dir, wenn nötig die richtigen Techniken an, um Prüfungsstress gut zu bewältigen.

  • Erarbeite Lösungsansätze für typische Aufgabenformate, um Routine und Sicherheit zu gewinnen.

  • Trainiere die Konzentration durch Übungen wie Meditation oder Atemtechniken, um im Prüfungsmodus fokussiert zu bleiben.

  • Entwickle einen Zeitplan für den Testtag, um Hürden wie Prüfungsangst oder Stress proaktiv zu lösen.

  • Führe hin und wieder eine Testsimulation durch, um deinen Leistungsstand und deine Fertigkeiten besser einordnen zu können

Mit der richtigen Vorbereitung und Herangehensweise kannst du den Medizinertest gut meistern und damit deine Chancen auf einen Studienplatz im Medizinstudium erhöhen.

Medizinertest Beispiel: So funktioniert die Bewertung

Im TMS (Test für Medizinische Studiengänge) werden 158 bewertete Aufgaben gestellt, für die pro richtiger Antwort ein Punkt vergeben wird. Je nach Untertest sind maximal 18 bis 20 Punkte erreichbar. Mit etwa 111 Punkten – rund 70 % korrekten Antworten – gehörst du in der Regel zu den besten 10 % der Teilnehmer/-innen.

Entscheidend ist der Prozentrang, der zeigt, wie viele Teilnehmer/-innen du übertroffen hast. Ein Prozentrang von 90 % bedeutet, dass du besser warst als 90 % der anderen. Die Ergebnisse werden zudem auf einer Standardwert-Skala von 70 bis 130 normiert, wobei ein Wert von 100 den Durchschnitt repräsentiert.

Unterschiede gibt es zwischen den Untertests: Während bei Schlauchfiguren oft überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt werden, liegen die Werte bei quantitativen und formalen Problemen meist niedriger. Am Ende zählt jedoch nicht die absolute Punktzahl, sondern deine Position im Vergleich zu anderen – je höher dein Prozentrang, desto besser deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz

Die Resultate erfährst du einige Zeit später

Fazit

Der Medizinertest (TMS) ist eine anspruchsvolle Prüfung, die dein kognitives Potenzial in verschiedenen Bereichen wie Mustererkennung, Textverständnis, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen testet. Die Beispielaufgaben bieten dir einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen und helfen dir, gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten und deine Stärken zu festigen.

Ein hoher Prozentrang, der deine Platzierung im Vergleich zu anderen Bewerber/-innen anzeigt, ist entscheidend für deinen Erfolg. Um dieses Ziel zu erreichen, sind regelmäßiges Üben, strategisches Zeitmanagement und eine durchdachte Vorbereitung von großer Bedeutung. Testsimulationen und der Einsatz von hochwertigem Übungsmaterial tragen dazu bei, deine Routine zu stärken und deine Nervosität zu reduzieren.

Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Erfolgschancen im TMS deutlich steigern. Bleibe fokussiert, trainiere gezielt und strategisch, gehe selbstbewusst in den Test – Die TMS Buddies wünschen viel Erfolg!

FAQ

Wie viele Aufgaben gibt es im TMS, und wie wird er bewertet?

Der Test umfasst 158 bewertete Aufgaben, bei denen jede richtige Antwort einen Punkt bringt. Das Ergebnis wird normiert und in einen Prozentrang umgerechnet, der zeigt, wie viele Teilnehmer/-innen du übertroffen hast.

Wie wichtig ist der Prozentrang im TMS?

Der Prozentrang ist entscheidend, da er deine Platzierung im Vergleich zu anderen Teilnehmer/-innen bestimmt. Ein Prozentrang von 90 % bedeutet, dass du besser abgeschnitten hast als 90 % der Testteilnehmer/-innen.

Welche Aufgabentypen erwarten mich im TMS?

Der TMS beinhaltet verschiedene Aufgabengruppen wie "Muster zuordnen", "Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis", "Schlauchfiguren" und "Quantitative und formale Probleme" beispielsweise im Vormittagsteil. Jede Gruppe prüft spezifische Fähigkeiten.

Warum schneiden Teilnehmer/-innen beim zweiten Testversuch oft besser ab?

Mögliche Gründe sind psychologische Faktoren wie weniger Stress, durch den bereits bekannten Ablauf oder bessere Vorbereitung.

Wie wird die Punkteskala im TMS aufgebaut?

Die Punktzahl wird normiert und auf einer Skala von 70 bis 130 abgebildet. Ein Standardwert von 100 entspricht dem Durchschnitt, höhere Werte gelten als überdurchschnittlich.