
☝️ Das Wichtigste in Kürze
- Der Untertest umfasst Texte zu medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen, die du analysieren musst.
- Die Texte sind etwa 1/4 bis 1/3 DIN A4-Seite lang, mit einer Frage und fünf Antwortmöglichkeiten.
- Alle relevanten Informationen sind im Text enthalten und lassen sich ableiten, aber Vorwissen und Übung sind ein Vorteil.
- Mit Strategien wie Textmarkierungen, Skizzen und realistischen Übungsszenarien kannst du dich optimal vorbereiten.
📖 Inhaltsverzeichnis
Der Untertest „Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis“ (MedNat) ist Teil des TMS. Er testet, wie gut Teilnehmer/-innen naturwissenschaftliche und medizinische Themen verstehen und Zusammenhänge erkennen können.
Was erwartet dich im MedNat-Untertest des TMS?
Die Aufgaben basieren auf Texten, die reale medizinische oder naturwissenschaftliche Szenarien beschreiben. Dein Ziel ist es, die Texte genau zu lesen, die Informationen zu analysieren und logische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Bevor du dir zu große Gedanken machst, ist es wichtig zu wissen, dass keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig sind. Alle benötigten Informationen lassen sich aus den Texten ableiten, was diesen Untertest zwar besonders anspruchsvoll, aber auch ohne bestehende Kenntnisse lösbar macht. Ein gewisses Verständnis von naturwissenschaftlichen Grundlagen schadet jedoch nicht und ist eine mögliche Erleichterung bei der Bearbeitung von Themen wie zum Beispiel Anatomie oder Stoffwechsel.
So ist der MedNat aufgebaut
Im MedNat gibt es 24 Aufgaben, die sich auf 24 Texte verteilen. Davon sind auch diesmal vier Aufgaben Einstreuaufgaben, die nicht gewertet werden. Die Texte sind in der Regel etwa 1/4 bis maximal 1/3 DIN-A4-Seite lang und behandeln medizinische oder naturwissenschaftliche Themen.
Aspekt | Details |
Anzahl der Texte | 24 |
Anzahl der Aufgaben | 24 |
Bewertete Aufgaben | 20 (max. Punktzahl) |
Bearbeitungszeit | 60 Minuten |
Zeit pro Aufgabe | 2,5 Minuten |
Einstreuaufgaben | 4 (werden nicht gewertet) |
Der MedNat umfasst ein breites Spektrum an Themen aus der Medizin und den Naturwissenschaften. Die Texte sind darauf ausgelegt, sowohl Fachwissen als auch die Fähigkeit zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, zu prüfen. Häufig behandeln sie Bereiche wie Anatomie, etwa die Funktionsweise der Niere, oder Physiologie, wie Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper. Auch biologische Themen wie Zellfunktionen und Evolution sowie chemische Inhalte, beispielsweise das Säure-Basen-Gleichgewicht, spielen eine zentrale Rolle. Die Themen variieren allerdings von Test zu Test.
Neben der inhaltlichen Vielfalt ist die Art der Fragestellungen ein wichtiger Aspekt des Tests. Typische Aufgaben fordern etwa die Prüfung von Aussagen auf ihre Ableitbarkeit aus den Texten. Es kann zum Beispiel gefragt werden, ob die Aussage „I und II lassen sich ableiten“ korrekt ist. Ein weiterer Fokus liegt auf der Fähigkeit, spezifische Schlussfolgerungen aus Textstellen zu ziehen. Zudem ist es häufig erforderlich, relevante Fakten aus längeren Abschnitten zu identifizieren und von unwesentlichen Informationen zu unterscheiden.
Diese Kombination aus thematischer Breite und unterschiedlichen Aufgabentypen macht den Test anspruchsvoll, bietet aber auch die Möglichkeit, gezielt mit Strategien wie aufmerksamem Lesen, analytischer Klarheit und strukturiertem Arbeiten erfolgreich zu bestehen
MedNat: Herausforderungen Untertest im TMS
TMS Teilnehmer/-innen werden im MedNat vor mehrere spezifische Herausforderungen gestellt, die eine Kombination aus präzisem Lesen, logischem Denken und schnellem Zeitmanagement erfordern. Die Texte sind oft wissenschaftlich formuliert und enthalten bewusst irrelevante Details, die von den relevanten Informationen ablenken sollen. Daher ist es entscheidend, die Kernaussagen schnell zu erfassen, ohne sich von Nebensächlichkeiten irritieren zu lassen.
Mit nur 60 Minuten für 24 Aufgaben müssen Teilnehmer/-innen zudem ihre Zeit effektiv einteilen. Pro Aufgabe bleiben durchschnittlich 2,5 Minuten, was wenig Raum für längeres Nachdenken lässt. Wer sich zu lange an einer Aufgabe aufhält, riskiert, andere Aufgaben nicht mehr bearbeiten zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit, logisch zu denken und Informationen gezielt aus den Texten abzuleiten. Da kein Vorwissen nötig ist, kommt es darauf an, die richtigen Schlussfolgerungen ausschließlich aus den gegebenen Informationen zu ziehen.
Tipps, um diesen Herausforderungen zu begegnen:
- Fragen zuerst lesen: Das erleichtert die Suche nach relevanten Informationen im Text.
- Ablenkungen ausblenden: Ignoriere irrelevante Details und konzentriere dich auf die wesentlichen Aussagen.
- Zeit im Blick behalten: Bleib nicht zu lange bei einer schwierigen Aufgabe – zur Not weitermachen und später zurückkehren.

Naturwissenschaftliches Grundverständnis im TMS: Effektive Strategien zur Bearbeitung
Der MedNat-Untertest erfordert präzises Textverständnis, klare Analysen und gutes Zeitmanagement. Um optimal vorbereitet zu sein, solltest du bei der Vorbereitung folgende Ansätze berücksichtigen:
Ein sorgfältiges Lesen der Texte bildet die Grundlage. Überspringe keine Details, da diese oft entscheidend sind. Markiere zentrale Aussagen, um den Überblick zu behalten und schnell auf wichtige Inhalte zurückgreifen zu können.
Nach dem Lesen solltest du die Aussagen systematisch analysieren. Stelle dir die Frage, welche Informationen direkt aus dem Text ableitbar sind, und blende irrelevante Inhalte aus. Diese Fähigkeit, sich auf Wesentliches zu konzentrieren, ist essenziell für den Test.
Übung unter realistischen Bedingungen ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Simuliere die Prüfungssituation, indem du mit einem Timer arbeitest. So lernst du, deine Zeit optimal einzuteilen und Stresssituationen besser zu bewältigen.
Fehler bieten wertvolle Lernmöglichkeiten. Führe eine Fehleranalyse durch, um Muster in deinen falschen Antworten zu erkennen. Reflektiere, warum eine Aussage nicht ableitbar war, und passe deine Strategien entsprechend an.
Strategie | Beschreibung |
Genaues Lesen der Texte | Aufmerksamkeit für Details, zentrale Aussagen markieren. |
Aussagen analysieren | Relevantes erkennen, irrelevante Inhalte ausblenden. |
Zeitsimulation | Mit Timer üben, um Zeitmanagement zu optimieren. |
Fehleranalyse | Fehler reflektieren und gezielt daran arbeiten. |
Mit diesen Strategien bist du gut vorbereitet, um den MedNat-Untertest erfolgreich zu meistern.
Effektive Lerntechniken für den MedNat
Eine erfolgreiche Vorbereitung auf diesen Untertest erfordert gezielte Strategien. Neben dem Aufbau von Fachwissen sind strukturierte Übungen und Wiederholungen entscheidend.
Strategisches Lesen ist essenziell, um Informationen schnell und präzise zu erfassen. Übe, wichtige Aussagen zu markieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Gleichzeitig hilft es, unter realistischen Bedingungen zu trainieren: Simuliere den Test mit einem Timer, um dich an den Zeitdruck zu gewöhnen und effizienter zu arbeiten. Damit kannst du dir außerdem zwischendurch ein Bild davon machen, wie dein Lernstand ist.
Die Fehleranalyse ist ein wertvolles Werkzeug, um aus deinen Schwächen zu lernen. Untersuche falsche Antworten, erkenne wiederkehrende Fehler und passe deine Strategien an. Unterstützend kannst du aktive Lernmethoden wie Mindmaps, um Inhalte besser zu verinnerlichen.
Ein strukturiertes Wiederholen über mehrere Wochen sichert langfristigen Lernerfolg. Versuche täglich mindestens 2 bis 4 Aufgaben zu bearbeiten. Dabei sollte dein Fokus anfangs vor allem auf den Strategien liegen - später kannst du das Tempo dann nach und nach erhöhen.
Zusammenfassung der Strategien
Strategisches Lesen: Schlüsselinhalte markieren, Schlussfolgerungen ziehen.
Simulation unter Zeitdruck: Testbedingungen nachstellen, Timer nutzen.
Fehleranalyse: Muster erkennen und gezielt an Schwächen arbeiten.
Aktive Lernmethoden: Mindmaps, Selbsterklärungen.
Strukturiertes Wiederholen: Lernplan erstellen, regelmäßig üben, Pausen einbauen.
Mit diesen Techniken kannst du dich effizient und selbstbewusst auf den MedNat vorbereiten.

Beispielaufgaben: Naturwissenschaftliches Grundverständnis im TMS
Aufgabe 1:
Text:
Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ, das nicht nur der Blutfiltration dient, sondern auch den Flüssigkeitshaushalt, den Blutdruck und den Säure-Basen-Haushalt reguliert. Jede Niere enthält etwa eine Million Nephrone, die sich aus dem Glomerulus und dem Tubulussystem zusammensetzen. Im Glomerulus wird das Blut gefiltert, während im Tubulussystem der sogenannte Primärharn weiterverarbeitet wird, um den Endharn zu bilden.
Frage: Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus dem Text ableiten?
Die Hauptaufgabe der Niere ist die Blutfiltration.
Ein Nephron besteht aus dem Glomerulus und dem Tubulussystem.
Der Endharn wird im Glomerulus gebildet.
Antwortmöglichkeiten:
A) Aussage 1 ist korrekt.
B) Aussage 2 ist korrekt.
C) Aussagen 1 und 2 sind korrekt.
D) Aussagen 2 und 3 sind korrekt.
E) Keine Aussage ist korrekt.
Lösung:
Die korrekte Antwort ist B: Aussage 2 ist korrekt.
Aussage 1 ist falsch, da die Niere mehr Aufgaben hat als nur die Blutfiltration.
Aussage 3 ist falsch, da der Endharn im Tubulussystem gebildet wird.
Aufgabe 2:
Text:
Die Kapillaren spielen eine zentrale Rolle im Austausch von Flüssigkeiten und Nährstoffen zwischen Blut und Gewebe. Am Anfang der Kapillaren besteht ein hydrostatischer Druck von 33 mmHg im Blut, während in der Gewebsflüssigkeit ein Druck von 3 mmHg herrscht. Dies erzeugt einen Filtrationsdruck, der Flüssigkeit aus den Kapillaren ins Gewebe drückt. Dem entgegen wirkt der kolloidosmotische Druck von 22 mmHg, der über die gesamte Länge der Kapillaren konstant bleibt und Flüssigkeit zurück ins Blut zieht. Am Ende der Kapillaren sinkt der hydrostatische Druck im Blut auf 15 mmHg, was dazu führt, dass Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Kapillaren zurückströmt. Bei Eiweißmangelernährung kann der kolloidosmotische Druck im Blut abnehmen, was den Flüssigkeitsaustausch beeinflusst.
Frage: Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus dem Text ableiten?
Ein niedriger kolloidosmotischer Druck bei Eiweißmangel führt dazu, dass mehr Flüssigkeit im Gewebe verbleibt.
Der hydrostatische Druck in den Kapillaren bleibt über die gesamte Länge konstant.
Am Anfang der Kapillaren überwiegt der hydrostatische Druck den kolloidosmotischen Druck, wodurch Flüssigkeit ins Gewebe tritt.
Antwortmöglichkeiten:
A) Aussage 1 ist korrekt.
B) Aussage 3 ist korrekt.
C) Aussagen 1 und 3 sind korrekt.
D) Aussagen 2 und 3 sind korrekt.
E) Keine Aussage ist korrekt.
Lösung:
Die korrekte Antwort ist C: Aussagen 1 und 3 sind korrekt.
Aussage 1 ist korrekt, da ein niedriger kolloidosmotischer Druck die Rückresorption von Flüssigkeit in die Kapillaren verringert, was zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe führt.
Aussage 2 ist falsch, da der hydrostatische Druck entlang der Kapillaren abnimmt.
Aussage 3 ist korrekt, da der hydrostatische Druck am Anfang der Kapillaren größer als der kolloidosmotische Druck ist und Flüssigkeit ins Gewebe tritt.
Hier auch wie bei den anderen Untertests PDFs bzw. Links mit weiteren Übungsaufgaben hinzufügen.
Fazit
Der Untertest Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis (MedNat) im TMS stellt eine große Herausforderung für viele angehende Medizinstudenten dar. Doch diese Aufgabe ist nicht unlösbar – mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan kannst du deine Chancen erheblich steigern. Entscheidend ist, nicht nur den Untertest an sich zu verstehen, sondern auch die eigene Herangehensweise zu optimieren.
Nutze Strategien wie das Erstellen von Skizzen, um komplexe Zusammenhänge zu visualisieren, und das gezielte Herausfiltern relevanter Informationen aus den Texten. Die Fähigkeit, das Konzept der "Ableitbarkeit" präzise anzuwenden, hilft dir, Aussagen schnell und sicher zu bewerten. Darüber hinaus ist ein kluges Zeitmanagement unerlässlich – jede Aufgabe verdient deine Aufmerksamkeit, aber nicht alle benötigen gleich viel Zeit.
Regelmäßiges Üben, idealerweise unter realistischen Bedingungen, ist ein weiterer entscheidender Faktor. Durch die Wiederholung von Beispielaufgaben gewinnst du nicht nur Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Themenbereichen, sondern entwickelst auch ein besseres Gefühl für typische Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten. Nutze dazu Ressourcen wie Übungsbücher und Online-Kurse, die speziell auf den MedNat-Untertest zugeschnitten sind.
Ebenso wichtig wie die fachliche Vorbereitung ist die mentale Einstellung. Stress und Nervosität gehören zwar dazu, sollten dich aber nicht überwältigen. Vertrauen in die eigene Vorbereitung und die Fähigkeit, ruhig und konzentriert zu bleiben, sind unschätzbare Vorteile. Nimm dir bewusst Pausen, achte auf ausreichend Schlaf und starte mit einem klaren Kopf in den Test.
FAQ
Brauche ich umfangreiches Vorwissen in Medizin und Naturwissenschaften für den MedNat?
Nein, umfangreiches Vorwissen ist nicht notwendig. Der MedNat-Untertest im TMS prüft vor allem dein Textverständnis und deine Fähigkeit, naturwissenschaftliche Informationen aus Texten zu erkennen und zu analysieren. Auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse kannst du mit den richtigen Strategien und einer gezielten Vorbereitung erfolgreich abschneiden.
Wie ist der MedNat-Teil im TMS aufgebaut?
Der Untertest Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis besteht aus 24 Aufgaben, die innerhalb von 60 Minuten zu lösen sind. Für jede Aufgabe hast du durchschnittlich 2,5 Minuten Zeit. Jede Frage basiert auf einem vorgegebenen Text. Vier der Aufgaben sind Einstreuaufgaben, die nicht in die Wertung eingehen, aber dennoch bearbeitet werden müssen.
Welche Themen und Grundkenntnisse erleichtern die MedNat-Vorbereitung?
Ein solides Grundverständnis in Naturwissenschaften kann die Bearbeitung der Aufgaben erleichtern. Themen wie der menschliche Körper, Stoffwechselvorgänge und chemische Grundprinzipien sind häufig Teil der Texte. Das Verständnis dieser Themenbereiche und die Vertrautheit mit medizinischen Fachbegriffen tragen dazu bei, dass du die Texte schneller analysieren und die richtigen Antworten finden kannst.
Kommen im MedNat auch Mathe-Aufgaben dran?
Ja, gelegentlich können einfache mathematische Berechnungen vorkommen. Diese Aufgaben sind oft in biologische oder chemische Kontexte eingebettet, wie etwa Konzentrationsberechnungen oder das Verständnis von Stoffwechselwerten. Mit etwas Übung in diesen Bereichen kannst du solche Aufgaben sicher meistern und zusätzliche Punkte sammeln.
Habt ihr Tipps für Lösungsstrategien im MedNat?
Um den MedNat erfolgreich zu absolvieren, ist eine strategische Herangehensweise entscheidend. Lies zunächst die Fragen, bevor du dich mit dem Text beschäftigst, damit du gezielt auf die relevanten Informationen achten kannst. Markiere Schlüsselbegriffe im Text, um die wesentlichen Aussagen schneller zu erkennen. Bearbeite zuerst die Aufgaben, die dir leicht fallen, und lass dich nicht von schwierigeren Fragen aufhalten. Der TMS ist so konzipiert, dass nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu schaffen sind, also lasse dich nicht verunsichern, wenn du eine Aufgabe nicht oder nicht vollständig schaffst.
Wie kann ich mich effektiv auf den MedNat vorbereiten?
Eine effektive Vorbereitung auf den MedNat-Untertest umfasst regelmäßiges Lesen von Artikeln zu naturwissenschaftlichen und medizinischen Themen. Das Lernen von häufig vorkommenden Fachbegriffen ist ebenfalls essenziell. Übungsaufgaben, die den tatsächlichen Testbedingungen ähneln, sind besonders hilfreich, um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen. Wichtig ist es, nach jeder Übung die eigenen Fehler zu analysieren und aus ihnen zu lernen. Ein strukturierter Lernplan mit festen Übungszeiten sorgt für kontinuierliche Fortschritte.
Welche Fehler sollte ich im MedNat vermeiden?
Ein häufiger Fehler im MedNat ist schlechtes Zeitmanagement. Viele Teilnehmer/-innen bleiben zu lange an einer schwierigen Aufgabe hängen und verlieren dadurch wertvolle Zeit. Außerdem ist es wichtig, die Texte nicht unstrukturiert zu lesen, sondern gezielt nach relevanten Informationen zu suchen. Ein weiterer Fehler ist, Fachbegriffe zu ignorieren, die oft entscheidend für das Verständnis der Texte sind. Falls du bei einer Aufgabe unsicher bist, ist es besser zu raten, anstatt zu viel Zeit zu investieren.
Wo finde ich gute Beispielaufgaben zum MedNat?
Es gibt zahlreiche Anbieter, die realistische MedNat-Beispielaufgaben und Übungsmaterialien bereitstellen. Dabei ist es wichtig, dass die Aufgaben den tatsächlichen Anforderungen des TMS entsprechen. Auf unserer Website findest du speziell entwickelte Aufgaben zu medizinisch-naturwissenschaftlichen Themen. Diese sind inklusive Lösungen und Erklärungen verfügbar, um dich optimal auf den Untertest vorzubereiten.