Schlauchfiguren TMS: Vorbereitung für den Medizinertest

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2025
Mit der richtigen Vorbereitung schaffst du auch die Schlauchfiguren

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Im Untertest „Schlauchfiguren“ musst du in 15 Minuten 24 Aufgaben lösen, von denen 20 gewertet werden.
  • Der Untertest prüft das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, 3D-Strukturen mental zu erfassen.
  • Markante Punkte finden, den Schlauchverlauf Schritt für Schritt verfolgen und unpassende Perspektiven ausschließen helfen bei der Lösung.
  • Regelmäßiges Üben mit Lernmaterialien und Beispielaufgaben verbessert das Verständnis und die Geschwindigkeit.

📖 Inhaltsverzeichnis

Der Untertest "Schlauchfiguren" im TMS prüft dein räumliches Vorstellungsvermögen – eine wichtige Kompetenz für das Medizinstudium und spätere Tätigkeiten wie bildgebende Diagnostik.

TMS Schlauchfiguren: Allgemeines und Aufbau

Im Untertest "Schlauchfiguren" des TMS musst du zeigen, wie gut dein räumliches Denken ausgeprägt ist. Du musst geknickten Schläuchen in einem durchsichtigen Würfel eine Perspektive zuordnen können. Während des Tests bekommst du mehrere Ansichten des Würfels, eine von vorne, eine aus einer anderen Perspektive. Anhand dessen musst du erkennen, aus welcher Ansicht der Schlauch im zweiten Würfel gezeigt wird. Du siehst nur eine Seite des Würfels.

Anzahl der Aufgaben und Bearbeitungszeit

Im TMS hast du 15 Minuten Zeit für 24 Aufgaben. 20 davon zählen für deine Punkte. Ein gutes Ergebnis im TMS erreichst du mit 16 Punkten oder mehr. Damit erreichst du ein überdurchschnittliches Ergebnis.

Ziel des Untertests: Prüfung des räumlichen Vorstellungsvermögens

Der Untertest „Schlauchfiguren“ im TMS zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen zu bewerten. Er misst deine Fähigkeit, komplexe dreidimensionale Strukturen mental zu erfassen und deren Verlauf im Raum nachzuvollziehen. Diese Kompetenz ist besonders wichtig für das Medizinstudium und spielt insbesondere in Bereichen wie Anatomie und bildgebender Diagnostik eine zentrale Rolle.

Schlauchfiguren TMS: Tipps und Strategien für die Vorbereitung

Um den Untertest Schlauchfiguren im TMS zu meistern, brauchst du die richtigen Strategien. Eine gute Vorbereitung ist auch in diesem Test sehr wichtig. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus dir heraus holen kannst.

Der Algorithmus - Schritt für Schritt zum Erfolg

Ein systematisches Vorgehen hilft dir, die Schlauchfiguren zu meistern. Ein festes Verfahren verhindert Fehler und hilft dir, die richtige Perspektive zu finden. Hier sind Schritte, die dir helfen:

  1. Finde markante Punkte wie Schlauchenden, Kreuzungen oder Öffnungen.

  2. Ordne diese Punkte den Antworten zu.

  3. Verfolge den Schlauchverlauf Schritt für Schritt.

  4. Überprüfe deine Lösung, indem du die Perspektive wechselst.

Zeitmanagement und Priorisierung

Für die 24 Schlauchfiguren-Aufgaben hast du nur 15 Minuten Zeit. Nutze diese Zeit gut, indem du:

  • Leichte Aufgaben zuerst löst und schwierige später.

  • Maximal 30-40 Sekunden pro Aufgabe brauchst.

  • Nicht zu lange bei einer Aufgabe bleibst, sondern zur nächsten gehst.

  • Zum Schluss die schwierigen Aufgaben angehst.

Die Einstreuaufgaben werden nicht bewertet. Konzentriere dich auf Aufgaben, bei denen du sicher bist, um deine Chance auf mögliche Punkte zu erhöhen.

Komplexe Aufgaben strukturieren

Bei Aufgaben mit vielen Schläuchen ist Systematik wichtig. Hier sind Tipps, um den Überblick zu behalten:

  • Konzentriere dich zuerst auf einen Schlauch.

  • Nutze Farben oder Symbole, um Schlauchverläufe zu markieren.

  • Gehe in Gedanken um den Würfel herum.

  • Schließe unpassende Antworten aus, um dich nicht zu verwirren.

Mit guter Vorbereitung und einem guten Zeitmanagement kannst du ein gutes Ergebnis erzielen. Bearbeite so viele Übungsaufgaben wie möglich, um die Strategien zu festigen. So entwickelst du ein Verständnis für die Perspektive und die Aufgaben. Mache genügend Pausen während der Übungen und versuche zwischendurch andere Aufgaben zu lösen, bevor du mit den Schlauchfiguren weitermachst. Damit kannst du prüfen wie sehr du die Strategien schon verinnerlicht hast.

Übungsaufgaben mit Lösungen

Hier siehst du drei Aufgaben zu Schlauchfiguren. Erkenne die Position des Schlauchs im Würfel, indem du dir das jeweilige Bild genau anguckst und dein räumliches Vorstellungsvermögen einsetzt.

Auf dem linken Bild ist die Vorderseite des transparenten Würfels mit einem darin verlaufenden Schlauch zu sehen. Das rechte Bild zeigt denselben Würfel, jedoch aus einer anderen Blickrichtung. Deine Aufgabe besteht darin, herauszufinden, ob diese Ansicht von rechts (r), links (l), oben (o), unten (u) oder von hinten (h) stammt

Schlauchfigur 1
Schlauch 5

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

Schlauch 3
Schlauch 4

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

Schlauchfigur 1
Schlauch 2

(A): r   (B): l  (C): u  (D): o  (E): h

Nutze für die Beantwortung ein systematisches Verfahren. Wir haben dir die wichtigsten Schritte hier aufgeführt:

  1. Finde markante Punkte auf den Schlauchfiguren, wie Biegungen oder Enden.

  2. Vergleiche die Position dieser Punkte in beiden Ansichten.

  3. Verwirf Perspektiven, die nicht passen.

  4. Wähle die Perspektive, die in beiden übereinstimmt.

Fazit

Der Untertest „Schlauchfiguren“ im TMS stellt eine anspruchsvolle Prüfung des räumlichen Vorstellungsvermögens dar und erfordert eine gezielte Vorbereitung. Mit systematischen Strategien wie dem Finden markanter Punkte, dem Verfolgen des Schlauchverlaufs und dem Ausschließen unpassender Perspektiven lassen sich die Aufgaben effizient lösen. Ein effektives Zeitmanagement ist auch sehr wichtig, da nur 15 Minuten für 24 Aufgaben zur Verfügung stehen.

Regelmäßiges Üben mit passenden Materialien, wie Apps oder Beispielaufgaben, ist der Schlüssel zur Verbesserung. Dadurch kannst du auch die Strategien zur Bearbeitung festigen, damit du diese am Testtag auch anwenden kannst. Besonders wichtig ist die Selbstreflexion, um Fehler zu analysieren und gezielt daran zu arbeiten. Wer sich auf komplexe Aufgaben vorbereitet und Strategien verinnerlicht, kann in diesem Untertest erfolgreich punkten und eine solide Grundlage für den weiteren Weg ins Medizinstudium schaffen

FAQ

Wie viele Schlauchfiguren-Aufgaben kommen im TMS vor?

Im TMS gibt es 24 Schlauchfigurenaufgaben, die in 15 Minuten gelöst werden müssen. Eine gute Vorbereitung ist sehr wichtig, um alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu lösen.

Worauf zielt der Untertest Schlauchfiguren ab?

Der Untertest Schlauchfiguren testet, wie gut man räumlich denken kann. Man muss die Perspektive eines gedrehten oder gekippten Würfels mit Schläuchen richtig bestimmen.

Lässt sich die Leistung in den Schlauchfiguren durch Training verbessern?

Ja, Schlauchfiguren sind trainierbar. Durch Üben mit den passenden Materialien und Strategien kann man sich verbessern. Regelmäßiges Üben ist bei allen Aufgaben der Schlüssel zum Erfolg.

Welche Strategien helfen bei der Lösung von Schlauchfiguren-Aufgaben?

Ein systematisches Vorgehen mit einem festen Algorithmus hilft. Man sollte sich auf Merkmale wie Schlauchenden oder Kreuzungen konzentrieren. Zeitmanagement und das Priorisieren von Aufgaben sind auch wichtig.

Wie sieht ein guter Lernplan für Schlauchfiguren aus?

Ein guter Plan hat abwechslungsreiches Übungsmaterial. Bücher und Online-Plattformen mit Simulationen sind hilfreich. Auch Apps sind gut zum Üben. Fehler sollten nach jeder Einheit analysiert werden. Er enthält außerdem genügend Pausen. Wenn du die Strategien danach weiterhin erfolgreich anwenden kannst, dann hast du einen großen Erfolg erzielt und kannst deinen Lernplan wieder anpassen.

Gibt es Beispielaufgaben mit Lösungen zum Üben?

Ja, zum Beispiel bei TMS Buddies findest du zahlreiche Beispielaufgaben mit Lösungen. Wir bieten realitätsnahe Übungsaufgaben, die sich an den originalen Testformaten orientieren, inklusive hilfreicher Erklärungen und Tipps zur Lösungsstrategie.