TMS Inhalt: Die wichtigsten Bestandteile im Überblick

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 7 Minuten
Veröffentlicht am: 6. März 2025
Wir zeigen dir den Inhalt des Tests

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Der TMS prüft in acht Untertests Fähigkeiten wie logisches Denken, Merkfähigkeit, Textverständnis und räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Im MedNat werden Naturwissenschaftliche Fähigkeiten geprüft.
  • Visuelle Aufgaben wie Schlauchfiguren und Muster zuordnen erfordern räumliches Denken und Mustererkennung, die durch gezieltes Training verbessert werden können.
  • Eine intensive Vorbereitung auf Textverständnis, Merkfähigkeit und naturwissenschaftliche Grundlagen steigert die Erfolgschancen im Test.

📖 Inhaltsverzeichnis

Der TMS besteht aus verschiedenen Teilen. Er testet dein logisches Denken, deine Merkfähigkeit und mehr. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du vor deiner Anmeldung wissen musst, um dich gut auf den Test vorzubereiten.

Grundlagen des TMS und seine Bewertungskriterien

Der Medizinertest(TMS) prüft, ob du die Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein Medizinstudium hast. Er besteht aus acht Teilen. Jeder Teil testet verschiedene Fähigkeiten. Je nach Aufgabe varriert der Ablauf der einzelnen Tests.

Aufbau des TMS

Der TMS umfasst sieben verschiedene Untertests.Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den Test, sondern auch für das Medizinstudium essenziell und decken alle Seiten deiner Fähigkeiten und Fertigkeiten ab:

TMS Inhalt: Naturwissenschaftliche Aufgabengruppen

Im Medizinischen Studieneignungstest (TMS) sind die naturwissenschaftlichen Aufgaben sehr wichtig. Sie prüfen, wie gut du medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen verstehst. Es geht um Fähigkeiten, die für ein Medizinstudium sehr wichtig sind.

Quantitative und formale Probleme sind dabei sehr wichtig. Bewerber/-innen müssen zeigen, dass sie mathematische Grundlagen verstehen und anwenden können. Zum Beispiel müssen sie Gleichungen lösen, Diagramme interpretieren und einfache Statistiken berechnen.

Es wird auch das Verständnis für Biologie, Chemie und Physik geprüft. Kandidat/-innen müssen grundlegende Zusammenhänge verstehen und auf Fragen richtig antworten können. Sie müssen auch Probleme logisch lösen können.

Die naturwissenschaftlichen Aufgaben im TMS zeigen, ob man für das Medizinstudium bereit ist. Nur wer medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen versteht, hat eine solide Grundlage für das Studium.

Muster und Figuren sind Inhalt des TMS

Der TMS prüft in mehreren Untertests, wie gut du Muster erkennst, Figuren verstehst und mit räumlichen Aufgaben umgehst. Besonders wichtig ist dabei, dass du schnell Zusammenhänge erkennst und klare Strukturen herausfilterst. Diese visuellen Fähigkeiten machen einen wichtigen Teil deiner Gesamtleistung aus.

Schlauchfiguren und räumliches Denken

Eine der zentralen Aufgaben im TMS ist das Visualisieren von Schlauchfiguren. Hierbei musst du dir vorstellen, wie eine dreidimensionale Figur durch einen Schlauch verläuft, und diese mit einer zweidimensionalen Darstellung abgleichen. Diese Aufgaben erfordern präzises räumliches Denken und die Fähigkeit, sich Objekte aus unterschiedlichen Perspektiven vorzustellen. Durch regelmäßiges Training mit entsprechenden Übungen kannst du dein räumliches Vorstellungsvermögen gezielt verbessern.

Muster zuordnen und visuelle Wahrnehmung

Das Erkennen und Zuordnen von Mustern ist ein weiterer Schwerpunkt des TMS. Du musst visuelle Muster schnell identifizieren, Unterschiede erkennen und logische Beziehungen herstellen. Besonders wichtig ist es, unter Zeitdruck präzise und effizient zu arbeiten. Diese Fähigkeit lässt sich durch gezielte Übungen kontinuierlich verbessern.

Diagramme und Tabellen analysieren

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des TMS ist die Analyse von Diagrammen und Tabellen. Hierbei geht es darum, Informationen präzise zu lesen, zu interpretieren und Schlüsse daraus zu ziehen. Diese Aufgabe erfordert ein gutes Verständnis für Daten und logische Zusammenhänge. Durch das Arbeiten mit Diagrammen und Tabellen aus wissenschaftlichen Texten kannst du deine Fähigkeiten in diesem Bereich schärfen und dich optimal auf den Test vorbereiten.

Diagramme und Tabellen sind ein wichtiger Teil des TMS

Textverständnis und Merkfähigkeit trainieren

Es ist wichtig, dein Textverständnis und deine Merkfähigkeit zu verbessern, letztere wird in Figuren und Fakten lernen getestet. Beide Fähigkeiten sind unter anderem entscheidend für dein Ergebnis im Studierfähigkeitstest.

Um dein Textverständnis zu verbessern, liest du anspruchsvolle Texte regelmäßig. Versuche, die wichtigsten Punkte und Details zu erfassen. Übe, Schlüsselinformationen zu finden und in eigenen Worten zu wiederholen.

Um deine Merkfähigkeit zu stärken, nutze Methoden wie Concept Mapping. Erstelle Mindmaps oder Zusammenfassungen, um Gelerntes zu strukturieren. Setze Active Recall ein, um dein Wissen zu wiederholen und zu festigen.

  • Trainiere dein Textverständnis durch regelmäßiges Lesen und Wiedergeben von Schlüsselinformationen.

  • Nutze Lernmethoden wie Concept Mapping, um deine Merkfähigkeit zu verbessern.

Methode

Beschreibung

Concept Mapping

Visuelle Darstellung von Zusammenhängen zwischen Konzepten und Ideen.

Mindmaps

Baumartige Struktur zur Organisation und Verknüpfung von Informationen.

Zusammenfassungen

Prägnantes schriftliches Festhalten der wichtigsten Inhalte eines Textes.

Fazit

Eine gute Vorbereitung auf den TMS ist entscheidend, um deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz zu maximieren. Der Test deckt ein breites Spektrum an Fähigkeiten ab, von logischem Denken über naturwissenschaftliches Verständnis bis hin zu visuellen und kognitiven Fertigkeiten. Diese Vielfalt macht es umso wichtiger, dass du deine eigenen Stärken und Schwächen erkennst und gezielt daran arbeitest.

Durch regelmäßiges Üben und den Einsatz effektiver Lernstrategien wie Concept Mapping kannst du deine Merkfähigkeit und dein Textverständnis gezielt verbessern. Auch das Training für Aufgaben wie Schlauchfiguren und Diagrammanalyse schärft deine visuellen und analytischen Fähigkeiten.

Der TMS ist nicht nur eine Prüfung deiner fachlichen und kognitiven Fertigkeiten, sondern auch ein Test, der Disziplin, Ausdauer und strategisches Denken erfordert. Eine strukturierte Vorbereitung, realistische Übungsmaterialien und, falls nötig, professionelle Unterstützung durch Vorbereitungskurse können den Unterschied machen.

Wenn du dich frühzeitig mit den Anforderungen des TMS auseinandersetzt und gezielt trainierst, steigerst du nicht nur deine Erfolgsaussichten im Test, sondern legst auch eine solide Grundlage für dein kommendes Medizinstudium. Nutze die Hilfe von TMS Buddies mit ihren vielfältigen Ressourcen und Möglichkeiten, um deine Vorbereitung zu optimieren und selbstbewusst in den Test zu gehen – denn der TMS ist eine Hürde, die du mit der richtigen Strategie erfolgreich überwinden kannst.

FAQ

Was ist der TMS und was sind seine Hauptbestandteile?

Der TMS ist ein bundesweiter Eignungstest für Medizin-, Zahn- oder Tiermedizinstudien. Er prüft, ob Bewerber/-innen die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein Medizinstudium haben. Der Test umfasst verschiedene Teile, die das Verständnis für Naturwissenschaften, Textverständnis, Merkfähigkeit, logisches Denken sowie die Fähigkeit zur Erfassung und Analyse von Mustern und räumlichen Figuren testen.

Wie ist der Aufbau und die zeitliche Struktur des TMS?

Der TMS besteht aus verschiedenen Teilen, die an einem Tag abgelegt werden. Die Dauer des Tests selbst, beträgt etwas weniger als sechs Stunden. Es gibt eine Pause, um sich zu erholen. Insgesamt umfasst der Testtag mit allen Formalitäten und Pausen etwa neun Stunden.

Welche naturwissenschaftlichen Aufgabentypen enthält der TMS?

Im TMS geht es unter anderem um das Verständnis aller Naturwissenschaften. Bewerber/-innen müssen zeigen, dass sie quantitative Probleme lösen können und medizinisches Verständnis haben.

Wie kann ich mich auf die visuellen Aufgaben im TMS vorbereiten?

Der TMS testet räumliches Vorstellungsvermögen und Mustererkennung. Um sich darauf vorzubereiten, ist Training wichtig. Man sollte sich mit Schlauchfiguren, Mustern und Diagrammen vertraut machen. Übe diese Aufgaben in unseren Vorbereitungskursen und mache regelmäßig Übungsaufgaben, dann bist du am Testtag auf der sicheren Seite.

Wie kann ich mein Textverständnis und meine Merkfähigkeit für den TMS verbessern?

Um Textverständnis und Merkfähigkeit zu verbessern, solltest du regelmäßig Fachtexte lesen, die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen und dir gezielt Fakten einprägen. Die Loci-Methode kann helfen, sich komplexe Informationen wie Figuren oder Faktenlisten besser zu merken. Auch das Üben unter Zeitdruck trainiert, wichtige Details schnell zu erfassen und im Kopf zu behalten.