TMS Textverständnis – Der ultimative Vorbereitungsguide

Werner Zurowetz

Werner Zurowetz

TMS Experte & Gründer von tmsbuddies

Lesezeit: 9 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2025

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Im TMS Untertest „Textverständnis“ musst du vier Texte mit je sechs Fragen in insgesamt 60 Minuten bearbeiten.
  • Alle benötigten Informationen können aus den Texten abgeleitet werden – Vorwissen ist nicht nötig.
  • Effektive Techniken wie Textmarkierungen, Signalwort-Scans und Skizzen helfen dir, den Überblick zu behalten.
  • Realistisches Training unter Zeitdruck und regelmäßiges Üben steigern deine Leistung und Sicherheit.

📖 Inhaltsverzeichnis

Der Untertest „Textverständnis“ im TMS fordert, komplexe medizinische und naturwissenschaftliche Texte zu analysieren und präzise zu interpretieren – mit der richtigen Strategie kannst du dabei erfolgreich punkten.

Textverständnis: Das erwartet dich!

Im TMS Untertest Textverständnis bekommst du vier Texte mit jeweils sechs Fragen. Jeder Text ist in etwa so lang wie eine DIN-A4-Seite. Bei den Fragen zum Textverständnis hast du insgesamt 60 Minuten Zeit. Das bedeutet, für jeden Text hast du etwa 15 Minuten.

Ein Text mitsamt seinen sechs Aufgaben wird als Einstreuaufgaben gestrichen. Das heißt, du bekommst für diesen Text keine Punkte. Du weißt allerdings während des Tests nicht, welcher eine Einstreuaufgabe ist. Das bedeutet, dass du im Untertest Textverständnis maximal 18 Punkte erreichen kannst.

Die Herausforderungen des Untertests Textverständnis

Die Komplexität und die Themen der Texte varrieren stark. Manche sind leicht, andere sehr komplex. Auch die Länge der Texte ist unterschiedlich. Es ist wichtig, sich nicht von der Länge abschrecken zu lassen. Pro Text hast du unabhängig von der Länge, also im Prinzip 15 Minuten Zeit, um alle relevanten Informationen für die richtigen Antworten herauszuarbeiten. Du kannst dir auch für einen Text mehr Zeit nehmen, die dir dann jedoch bei einem oder mehreren anderen Texten fehlt.

Eine gute Zeiteinteilung und effektives Arbeiten sind hier sehr wichtig.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist Vorbereitung wichtig. Durch Training und effektive Lesestrategien kannst du deine Fähigkeiten verbessern und am Testtag deutlich selbstsicherer sein.

Textverständnis TMS: Effektive Strategien zur Bearbeitung

Nutze zusätzliche Ressourcen wie Online-Beispiele und Übungsaufgaben, die du bequem über deinen Browser finden kannst. Viele Plattformen darunter auch tmsbuddies.de bieten Simulationen und Strategien, die dir helfen, den Untertest realistisch zu trainieren.

Textmarkierungen: Das A und O der Analyse

Eine effektive Methode, um den Text zu analysieren, ist das Markieren von Schlüsselstellen. Verwende Textmarker oder Stifte in verschiedenen Farben, um wichtige Informationen und Zusammenhänge hervorzuheben. So behältst du den Überblick und kannst schnell auf relevante Passagen zurückgreifen.

Abschnitte und Überschriften erstellen

Gliedere den Text in sinnvolle Abschnitte und finde passende Überschriften dafür. Dadurch strukturierst du die Informationen und erkennst die Hauptaussagen und Kerngedanken des Textes leichter. Diese Technik hilft dir, den Inhalt besser zu verstehen und ihn dir besser zu merken.

Signalwort-Scan anwenden

Scanne den Text nach Signalwörtern, die auf wichtige Aussagen, Vergleiche oder Schlussfolgerungen hinweisen. Solche Wörter können beispielsweise "jedoch", “nie”, “immer”, "obwohl", "während" oder "daraus folgt" sein. Durch das Erkennen dieser Signalwörter kannst du schnell die Kernaussagen des Textes erfassen.

Skizzen zur Visualisierung nutzen

Erstelle Skizzen oder Flowcharts, um die Inhalte des Textes zu visualisieren. Zeichne Verbindungen zwischen den Hauptaussagen, Argumenten und Beispielen. Durch diese visuelle Darstellung kannst du komplexe Zusammenhänge leichter nachvollziehen und dir den Text besser einprägen. Mit einer detaillierten Skizze kannst du es gegebenenfalls umgehen, noch einmal in den Text schauen zu müssen, sondern kannst die Fragen im besten Fall anhand deiner Skizze beantworten.

Strategie

Vorteile

Textmarkierungen

Hervorheben von Schlüsselstellen, schnelles Auffinden relevanter Passagen

Abschnitte und Überschriften

Strukturierung des Inhalts, Erkennen von Hauptaussagen

Signalwort-Scan

Schnelles Erfassen von Kernaussagen und wichtigen Hinweisen

Skizzen und Flowcharts

Visualisierung komplexer Zusammenhänge, besseres Verständnis und Einprägen

Indem du diese Strategien für das Textverständnis im TMS anwendest und regelmäßig übst, kannst du deine Fähigkeiten verbessern und mit Selbstvertrauen in den Test gehen. Denk daran, dass jede/-r anders lernt - finde heraus, welche Lösungsansätze für dich am besten funktionieren!

Denke genau nach, um die Fragen zum Textverständnis zu beantworten

So vermeidest du typische Fehler

Konzentriert bleiben

Beim Textverständnis ist es eine große Herausforderung, die ganze Zeit konzentriert zu bleiben. Hier sind einige Tipps, die dir helfen:

  • Lege regelmäßige Pausen ein, um deinen Fokus zu erneuern und geistige Erschöpfung zu vermeiden.

  • Nutze Atemtechniken oder kleine Bewegungsübungen, um deine Energie hochzuhalten.

  • Markiere wichtige Textpassagen, um den Überblick zu behalten und nicht abzuschweifen.

Realistische Übungsszenarien schaffen

Eine gute TMS-Vorbereitung beinhaltet Training unter realistischen Bedingungen. Durch das Simulieren der Prüfung gewöhnst du dich an den Zeitdruck. Beachte dabei:

  • Übe mit TMS-nahen Aufgaben, um ein Gefühl für das Format und die Anforderungen zu bekommen.

  • Halte dich strikt an die vorgegebene Bearbeitungszeit, um dein Zeitmanagement zu schulen.

Beispielaufgabe: Textverständnis in der Praxis

Die Wundheilung ist ein komplexer biologischer Prozess, der aus mehreren Phasen besteht. Er sichert das Überleben von Organismen, indem er die Integrität von Geweben nach Verletzungen wiederherstellt. Die Wundheilung wird klassisch in drei Hauptphasen unterteilt: die Entzündungsphase, die Proliferationsphase und die Umbauphase.

In der Entzündungsphase kommt es zunächst zu einer Vasokonstriktion, um den Blutverlust zu minimieren. Thrombozyten setzen dabei Wachstumsfaktoren wie den Platelet-Derived Growth Factor (PDGF) frei, die Entzündungszellen anlocken. Neutrophile Granulozyten wandern in das geschädigte Gewebe ein und eliminieren Keime und Zelltrümmer. Gleichzeitig setzt die Freisetzung von Histamin und Prostaglandinen die Vasokonstriktion außer Kraft und fördert eine Vasodilatation, die das Einwandern weiterer Immunzellen ermöglicht.

Die Proliferationsphase ist durch die Aktivierung von Fibroblasten gekennzeichnet, die Kollagen synthetisieren, ein Protein, das die Basis für das neue Gewebe bildet. Endothelzellen proliferieren und bilden Kapillarsprossen, die die Wunde mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Diese neu gebildete Gewebestruktur wird als Granulationsgewebe bezeichnet.

In der Umbauphase wird das zunächst gebildete Kollagen Typ III durch Kollagen Typ I ersetzt, das eine höhere Zugfestigkeit besitzt. Gleichzeitig wird die Dichte der Blutgefäße reduziert, da die Sauerstoffversorgung nach Abschluss der Heilung weniger intensiv benötigt wird.

Die Wundheilung kann durch Faktoren wie Diabetes, Infektionen oder eine mangelhafte Durchblutung gestört werden. Solche Komplikationen können die Dauer der Heilung verlängern oder zu chronischen Wunden führen.

Aufgaben:

Frage 1: Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus dem Text ableiten?
(A) Histamin fördert die Anziehung von Fibroblasten in die Wunde.
(B) PDGF wird von Thrombozyten freigesetzt und lockt Immunzellen an.
(C) Kollagen Typ I wird in der Proliferationsphase gebildet.
(D) Neutrophile Granulozyten fördern die Kapillarsprossung.
(E) Die Umbauphase zeichnet sich durch eine erhöhte Gefäßdichte aus.

Lösung:
(B) ist korrekt. PDGF wird von Thrombozyten freigesetzt und fördert die Anlockung von Entzündungszellen.

Frage 2: Welche der folgenden Aussagen lässt sich nicht aus dem Text ableiten?
(A) Kollagen Typ III wird durch Kollagen Typ I ersetzt, um die Wundfestigkeit zu erhöhen.
(B) Granulationsgewebe wird während der Proliferationsphase gebildet.
(C) Histamin setzt die anfängliche Vasokonstriktion außer Kraft.
(D) Eine Vasodilatation verhindert das Einwandern von Immunzellen.
(E) Diabetes kann die Dauer der Wundheilung verlängern.

Lösung:
(D) ist korrekt. Der Text beschreibt, dass Vasodilatation das Einwandern von Immunzellen fördert, nicht verhindert.

Frage 3: Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus dem Text ableiten?
I. Kollagen Typ III ist weniger zugfest als Kollagen Typ I.
II. Neutrophile Granulozyten eliminieren Keime und Zelltrümmer.
III. Granulationsgewebe entsteht durch die Synthese von Kollagen Typ I.

(A) Nur die Aussage I lässt sich ableiten.
(B) Nur die Aussage II lässt sich ableiten.
(C) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.
(D) Nur die Aussagen II und III lassen sich ableiten.
(E) Alle Aussagen lassen sich ableiten.

Lösung:
(C) ist korrekt.

  • I: Im Text wird beschrieben, dass Kollagen Typ I zugfester ist als Typ III.

  • II: Neutrophile Granulozyten eliminieren Keime und Zelltrümmer während der Entzündungsphase.

  • III ist falsch: Granulationsgewebe entsteht durch Kollagen Typ III, nicht Typ I.

Fazit

Eine strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg im Untertest „Textverständnis“. Methoden wie Textmarkierungen, das Aufteilen in Abschnitte und das Scannen nach Signalwörtern helfen dir, selbst schwierige Texte effizient zu analysieren. Regelmäßiges Üben unter realistischen Bedingungen bereitet dich optimal auf die Herausforderungen vor. Mit Durchhaltevermögen, der richtigen Strategie und einem klaren Fokus bist du bestens gerüstet, den Untertest zu meistern und deinem Traum vom Medizinstudium einen Schritt näherzukommen.

FAQ

Was wird im Untertest Textverständnis im TMS geprüft?

Im Untertest Textverständnis geht es um das Verstehen von komplexen medizinischen und naturwissenschaftlichen Texten. Es gibt sechs Fragen zu jedem Text. Diese Fragen müssen aus dem Text heraus beantwortet werden.

Wie viele Texte gibt es in Textverständnis?

Im TMS gibt es vier Texte mit jeweils sechs Fragen. Jeder Text ist im Durchschnitt in etwa so lang wie eine DIN-A4-Seite.

Was ist das Ziel des Untertests Textverständnis?

Ziel des Untertests ist es, dass du komplexe Texte in kurzer Zeit richtig verstehen kannst. Ein ganzer Text wird als Einstreuaufgabe gestrichen. So kann man maximal 18 Punkte erreichen.

Warum sind die Texte in Textverständnis so herausfordernd?

Die Texte behandeln komplexe Themen, sind unterschiedlich lang und haben unterschiedliche Niveaus. Du kannst dir die 60 Minuten die dir zur Verfügung stehen frei einteilen, das heißt du hast im Durchschnitt 15 Minuten Zeit pro Text. Da die Länge und der Schwierigkeitsgrad der Texte variieren kann es ebenso gut sein, dass du für einen Text nur 7 Minuten brauchst und dementsprechend für einen anderen mehr Zeit hast.

Welche Lösungsansätze gibt es für den Untertest Textverständnis?

Es gibt drei bewährte Methoden. Man kann den Text gründlich lesen, ihn schnell überfliegen und Schlüsselwörter suchen, oder die Fragen vorab lesen und den Text dann bearbeiten.

Welche Strategien helfen bei der Textanalyse in Textverständnis?

Markieren Sie wichtige Stellen im Text. Erstellen Sie Abschnitte und Überschriften. Scannen Sie nach Signalwörtern. Machen Sie Skizzen, um besser zu verstehen.

Wie kann man typische Fehler in Textverständnis vermeiden?

Bleibe konzentriert und nimm regelmäßig Pausen. Übe mit realistischen Szenarien. So lernst du Zeitmanagement und kannst dich besser vorbereiten.