Skip to content
TMS 2025 in:

TMS Wiederholen – Zweite Chance für den Medizinertest

TMS wiederholen: Nutze die zweite Chance
Wissenswertes zum TMS 7 Min Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze

Seit 2022 ist es möglich, den TMS – einmal zu wiederholen, um das Ergebnis zu verbessern. Ein dritter Versuch ist ausgeschlossen.
Der Zweite Versuch kann innerhalb von zwölf Monaten nach dem ersten Versuch erfolgen, entweder beim Frühjahrs- oder Herbst-TMS.
Es gibt drei Anmeldephasen mit strengen Fristen, wobei Phase 3 für alle Wiederholer:innen relevant ist.
Beim Auswahlverfahren für das Medizinstudium wird immer das bessere Ergebnis aus beiden Versuchen berücksichtigt.
Eine gute Vorbereitung auf den zweiten Versuch kann deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz erheblich erhöhen.

Wiederholung des TMS – Test für medizinische Studiengänge (ab 2022)

In diesem kompakten Guide erfährst du alles Wichtige zum Zweitversuch des Medizinertests. Du hast beim ersten Versuch kein optimales TMS-Ergebnis erzielt? Kein Problem: Seit 2022 darfst du den TMS – Test für medizinische Studiengänge einmal wiederholen. Alles rund um Fristen, Phasen und Vorbereitung findest du hier – kurz, klar und hilfreich. Nutze deinen zweiten Versuch!

Wer darf wiederholen?

  • Wiederholen dürfen diejenigen, die bereits an einem TMS teilgenommen haben – auch, wenn sie am Testtag nicht erschienen sind.
  • Auch wer nicht erschienen ist, aber angemeldet war, gilt als „Teilnehmer“.
  • Achtung: Ein dritter Anlauf ist ausgeschlossen, selbst bei Krankheit, Abbruch oder Nichterscheinen.

In welcher Phase musst du dich anmelden?

Die Anmeldung zum TMS ist in ein dreiphasiges System unterteilt, das strikt eingehalten werden muss. Jede Phase hat eigene Bedingungen, Fristen und Zielgruppen. Wenn du ihn wiederholen willst, ist vor allem Phase 3 für dich relevant. Hier eine kurze Übersicht der drei Phasen:

Phase 1: Erstanmeldung

Diese Phase richtet sich an alle, die nie am TMS teilgenommen haben und sich zum ersten Mal anmelden möchten.

Phase 2: Frühbucher 

Für Wiederholer – Eine begrenzte Möglichkeit für Wiederholer:innen, sich frühzeitig einen Platz zu sichern.

Phase 3: Alle übrigen Wiederholer

Die letzte Gelegenheit für Wiederholer:innen, einen Platz zu erhalten – meist für den TMS im Herbst.

Die drei Phasen im Überblick:

PhaseZielgruppeBesonderheit
Phase 1ErstteilnehmendeFür sämtliche Personen, die nie am TMS teilgenommen habenGilt meist im Januar
Phase 2Wiederholer:innen (bevorzugt)Begrenzt – schnell sein lohnt sich!Nur wer bereits einen TMS-Versuch hatte
Phase 3Wiederholer:innen (alle übrigen)Offene Plätze für Wiederholer:innenWichtig für den Herbst-TMS und späte Anmeldung 

Wichtige Fristen,Termine und Informationen für TMS-Wiederholer

Die Fristen für weitere Versuche des TMS sind fix und verbindlich. Wenn du sie verpasst, musst du ein ganzes Jahr warten – eine sehr bittere Pille, wenn du eigentlich startklar bist. Es gibt jedes Jahr zwei Testtermine: Frühjahr und Herbst. Beide stehen Wiederholer:innen offen.

Frühjahrs-TMS 2025

  • Testtermine: 10. und 11. Mai 2025
  • Phase-3-Anmeldung: voraussichtlich Februar 2025

Herbst-TMS 2025

  • Testtermin: Anfang November 2025 (genauer Termin folgt)
  • Phase-3-Anmeldung: voraussichtlich August 2025

Frühjahr oder Herbst – welcher Testtermin passt besser?

Wähle den TMS-Termin, der gut zu deiner Planung und Vorbereitung passt. Achte auf mögliche Überschneidungen mit dem Abitur oder anderen Prüfungen. Alle aktuellen Termine stehen auf der Seite tms-info.org.

Warum die Wiederholung ein Vorteil ist und was sich ändert

Nutze deine Erfahrungen aus dem ersten Versuch, um beim zweiten TMS-Durchgang gezielt besser abzuschneiden. Du kennst den Ablauf, die Bearbeitungszeit und weißt, was dich in jedem Untertest erwartet. Vor allem aber hast du deinen Umgang mit Stress und Zeitdruck bereits erlebt – ein klarer Vorteil.

Mit dieser Erfahrung steigt auch dein eigener Anspruch. Du willst dich verbessern – und das ist gut so. Doch Achtung: Der Testinhalt ist neu, die Aufgaben folgen aber ähnlichen Mustern – dies erleichtert dir die gezielte Vorbereitung. Auch Änderungen im Aufbau und in der Gewichtung der Untertests sind möglich.

  • Höhere Erwartung an dich selbst
  • Neuer TMS – keine identischen Aufgaben
  • Teilweise Veränderungen im Aufbau und in der Gewichtung der Untertests
TMS wiederholen: Vorbereitung ist das A&O

Vorbereitung – so machst du’s besser

Nutze dein erstes Testergebnis zur Analyse: Schau dir die Details deiner Leistung genau an – wo lagen deine Schwächen? Setze dann gezielt auf Wiederholung und realistische Simulationen. Auch mentales Training hilft, den Druck beim zweiten Mal besser zu bewältigen.

Tipps:

  • Konzentriere dich gezielt auf deine schwächsten Untertests
  • Trainiere unter Zeitdruck
  • Ergänze Selbststudium mit Gruppenlernen oder Kursen

Strategien für gezieltes Wiederholen

Du brauchst keinen kompletten Neustart. Du brauchst ein besseres System. Das bedeutet:

  • Setze auf Lernpläne, die bereits anderen Teilnehmern geholfen haben, und passe sie an deinen Alltag an.
  • Setze auf aktive Wiederholung statt stures Auswendiglernen
  • Arbeite mit realistischen Testsimulationen unter Zeitdruck
  • Lass dich regelmäßig von Freunden oder Kursleitern abfragen

Achte darauf, auch deine mentale Vorbereitung zu verbessern. Viele Wiederholer:innen sind beim zweiten Mal nervöser, weil „jetzt alles klappen muss“. Nimm dir deshalb bewusst Zeit für Entspannung, Schlaf und Pausen.

Vorbereitungskurse & Lernhilfen

Es gibt einige Anbieter von TMS-Vorbereitungskursen, sowohl online als auch vor Ort. Diese richten sich speziell an Wiederholer:innen und bieten gezielte Hilfe in problematischen Untertests. Auch kostenlose Materialien wie alte Aufgaben-Muster, Erklärvideos und Foren können dir weiterhelfen.

Ein sinnvoller Mix aus Selbststudium, Gruppenlernen und professioneller Unterstützung ist oft der Schlüssel zum Erfolg beim zweiten Versuch.

Welches Ergebnis zählt – dein bester TMS-Durchgang entscheidet

Dein besseres Ergebnis zählt immer! Du musst dir also keine Sorgen machen, dass ein schlechter zweiter Versuch dein gutes erstes Ergebnis ersetzen könnte. Wenn der erste Versuch besser war, bleibt dieses Resultat bestehen – du kannst den zweiten Anlauf ganz ohne Risiko angehen.

Wie Hochschulen die TMS-Ergebnisse werten

Die Bewertung im Testverfahren TMS ist nicht einheitlich geregelt – jede Hochschule geht dabei unterschiedlich vor. Für viele Bewerber:innen kann ein starkes TMS-Ergebnis den entscheidenden Unterschied im Auswahlverfahren machen.

  • Jede Hochschule hat eigene Regeln
  • Der TMS kann bis zu 100 % der Bewertung im AdH oder ZEQ ausmachen
  • Ein starker TMS-Wert verbessert deine Chance auf einen Studienplatz enorm

Chancen verbessern – wie die Wiederholung wirklich hilft

Viele verbessern sich beim zweiten Versuch deutlich – teils um 20 % oder mehr. Mit guter Vorbereitung und mentaler Stärke kannst du entscheidende Rangplätze gutmachen.

Fallbeispiele: Von durchschnittlich zu stark

Es gibt dokumentierte Fälle vom Herbst TMS 2023, in denen Bewerber:innen beim ersten TMS kaum über 50 % kamen – und beim zweiten Versuch plötzlich bei 70 % oder mehr landeten. Das lag nicht an Wunderheilung, sondern an smarter Vorbereitung, besserer Strategie und mentaler Stärke.

Ein besserer TMS-Wert kann dich z. B. bei der Universität Heidelberg oder in Köln mehrere hundert Rangplätze nach vorne bringen – und genau das kann dir am Ende einen Platz im gewünschten Studiengang sichern.

Rolle der Abiturnote und zusätzliche Faktoren

Ein gutes TMS-Ergebnis ist besonders wertvoll, wenn deine Abiturnote nicht optimal ist. Viele Hochschulen gewichten den TMS höher als das Abi – oder gleichen einen schlechteren Schnitt aus.

Wenn du also z. B. eine 1,6 im Abitur hast, aber im Medizinertest überdurchschnittlich abschneidest, kannst du Bewerber:innen mit einem 1,3-Schnitt problemlos überholen.

Die Kombination aus solider Abinote und starkem TMS-Wert macht dich für viele Fachbereiche wie Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin extrem attraktiv.

Fazit – Zweite Möglichkeit klug nutzen, Studienplatz sichern

Wenn du den TMS wiederholen möchtest, bekommst du eine zweite Chance, dein Ergebnis zu verbessern – aber du musst sie nutzen. Mit besserer Vorbereitung, realistischen Erwartungen und Fokus auf deine Schwächen kannst du dein Ergebnis signifikant verbessern. Behalte Fristen und Anmeldephasen im Blick, informiere dich frühzeitig und starte gezielt durch.

Wenn du mit einer klaren Strategie, gezielter Vorbereitung und konkreten Zielen in den zweiten Versuch gehst, hast du gute Chancen, dir deinen Studienplatz in Medizin, Zahnmedizin oder Tiermedizin zu sichern.

Häufige Fragen zur TMS-Wiederholung

Wie oft darf ich den TMS machen?

Zweimal: Einmal regulär, einmal zur Wiederholung innerhalb eines Jahres.

Was, wenn die Wiederholung schlechter läuft?

Es zählt immer das bessere Ergebnis.

Zählt Nichterscheinen als Teilnahme?

Ja – du darfst danach trotzdem einmal wiederholen.

    Dein Fahrplan ins Medizinstudium.

    Mit der richtigen Vorbereitung wird der TMS zur Chance – nicht zum Hindernis. Wir zeigen dir, wie du sie nutzt.

    1 Number Background

    Starte jetzt. Kostenloser 10h Kurs

    1 Number Background

    Lerne die Basics in unserem 10h-Einstiegskurs und werde Teil unserer Community auf Discord.

    Zum Kurs
    2 Number Background

    Finde das perfekte Paket für dich.

    2 Number Background

    Basis, Erfolg oder Rundum-Sorglos: Wähle die Vorbereitung, die deinen Alltag, dein Ziel und deinen Lerntyp optimal unterstützt.

    Zur Auswahl
    3 Number Background

    Trainiere wie ein Profi.

    3 Number Background

    Unsere Bootcamps geben dir den Plan, die Motivation und das richtige Training – Schritt für Schritt.

    Zu den Bootcamps
    4 Number Background

    Sichere dir deinen Platz im Medizinstudium.

    4 Number Background

    Mit Strategie, Übung und Feedback erreichst du dein Ziel. Und sicherst dir einen Platz im Medizinstudium.

    Zur Kontaktseite